Dauerbrenner und Familientradition
in zwölf Sportarten

Sport / 23.07.2023 • 18:55 Uhr
<p class="caption">Nach Rang zehn in Tokio wollen Benjamin Bildstein (l.) und Vorschoter David Hussl im 49er in Paris um die Medaillen mitmischen. <span class="copyright">World Sailing</span></p>

Nach Rang zehn in Tokio wollen Benjamin Bildstein (l.) und Vorschoter David Hussl im 49er in Paris um die Medaillen mitmischen. World Sailing

Über 20 Ländle-Aktive machen Jagd auf einen Quotenplatz für die olympischen Sommerspiele 2024 in Paris.

Paris Seit 1936 war Vorarlberg bei den Olympischen Sommerspielen jeweils mit zumindest drei Aktiven vertreten. In der Erfolgsbilanz stehen fünf Medaillen auf der olympischen Bühne zu Buche: Sportschütze Hubert Hammerer holte 1960 in Rom Gold, Fußballer Ernst Künz 1936 in Berlin Silber und als einziger Ländle-Sportler zwei Medaillen holen konnte Sportschütze Wolfram Waibel jun. 1996 in Atlanta mit Silber im Luftgewehr und Bronze in der Kleinkaliber-Dreistellung. Vor drei Jahren in Tokio konnte Karateka Bettina Plank mit Bronze die historische erste Ländle-Olympiamedaille bei den Frauen holen.

Lara Vadlau und Vorschoter Lukas Mähr zählen in der neugeschaffenen Mixed-Klasse der 470er-Segler zu den Favoriten im Kampf um die Premierenmedaillen der Paris-Spiele. <span class="copyright">World Sailing</span>
Lara Vadlau und Vorschoter Lukas Mähr zählen in der neugeschaffenen Mixed-Klasse der 470er-Segler zu den Favoriten im Kampf um die Premierenmedaillen der Paris-Spiele. World Sailing

Ein Jahr vor den 33. Sommerspielen in Paris, nach 1900 und 1924 die dritten Spiele in der französischen Hauptstadt, greifen über 20 heimischen Aktive in zwölf Sportarten nach einem Quotenplatz für die am 26. Juli 2024 beginnenden Spiele.

Sheileen Waibel könnte nach ihrem Opa und dem Papa die Familientradition im Zeichen der fünf Ringe fortsetzen. <span class="copyright">ÖSB</span>
Sheileen Waibel könnte nach ihrem Opa und dem Papa die Familientradition im Zeichen der fünf Ringe fortsetzen. ÖSB
2016-Olympiateilnehmer Thomas Mathis und Marlene Pribitzer. <span class="copyright">ÖSB</span>
2016-Olympiateilnehmer Thomas Mathis und Marlene Pribitzer. ÖSB

Die besten Karten haben die Segler mit dem 49er-Duo Benjamin Bildstein/David Hussl, die in Tokio Rang zehn belegt hatten, und der 470er-Equipe Lara Vadlau/Lukas Mähr. Beide Boote wollen sich bei der Weltmeisterschaft vom 10. bis 20. August in Den Haag (Ned) im ersten Anlauf ein Ticket ergattern.
Parallel dazu werden vom 14. August bis 1. September bei der Weltmeisterschaft der Sportschützen in Baku (Aze) die nächsten Quotenplätze vergeben. Mit Sheileen Waibel, Marlene Pribitzer, 2016-Olympiastarter Thomas Mathis und Patrick Diem haben gleich vier Vorarlberger realistische Chancen auf ein Paris-Ticket. Sollte Sheileen Waibel es schaffen, wäre es die Fortsetzung einer langen Familientradition. Opa Wolfram Waibel sen. ist mit fünf Teilnahmen (1968, 1972, 1976, 1980 und 1992) Ländle-Rekordteilnehmer, Papa Wolfram jun. war je vier Mal als Aktiver und Trainer dabei, und sollte es die 23-Jährige schaffen, kämen erstmals drei Generationen einer Familie zu olympischen Ehren.

Springreit-Amazone Katharina Rhomberg will bei der EM das Paris-Ticket im Team lösen. <span class="copyright">GEPA</span>
Springreit-Amazone Katharina Rhomberg will bei der EM das Paris-Ticket im Team lösen. GEPA

Gute Chancen eingeräumt werden auch der Springreiter-Equipe mit der Dornbirnerin Katharina Rhomberg bei der Europameisterschaft vom 29. August bis 3. September in Mailand.

<p class="caption">Tennisspielerin Julia Grabher wäre mit dem aktuellen Ranking in der Weltrangliste für die Paris-Spiele qualifiziert. <span class="copyright">GEPA</span></p>

Tennisspielerin Julia Grabher wäre mit dem aktuellen Ranking in der Weltrangliste für die Paris-Spiele qualifiziert. GEPA

Die Austria-Britin Lubjana "Lulu" Piovesana hat sich aktuell über die Kontinentalquote für die Sommerspiele in Paris qualifiziert. <span class="copyright">GEPA</span>
Die Austria-Britin Lubjana "Lulu" Piovesana hat sich aktuell über die Kontinentalquote für die Sommerspiele in Paris qualifiziert. GEPA

In einer guten Lauerstellung für eine Paris-Nominierung befinden sich Tennisspielerin Julia Grabher und Judoka Lubjana „Lulu“ Piovesana. In beiden Sportarten wird die jeweilige Platzierung in der Weltrangliste zum festgelegten Stichtag im Juni 2024 zur Vergabe der Quotenplätze herangezogen.

Das Handball-Männerteam mit Robert Weber (Bild), Lukas Herburger und Boris Zivkovic hat noch die Chance, sich über die EM-Endrunde im Jänner für Paris zu qualifizieren. <span class="copyright">GEPA</span>
Das Handball-Männerteam mit Robert Weber (Bild), Lukas Herburger und Boris Zivkovic hat noch die Chance, sich über die EM-Endrunde im Jänner für Paris zu qualifizieren. GEPA
Das Fußball-Frauenteam mit Eileen Campbell (Bild) und Linda Natter kann sich über die neue Nations League für Paris qualifizieren. <span class="copyright">GEPA</span>
Das Fußball-Frauenteam mit Eileen Campbell (Bild) und Linda Natter kann sich über die neue Nations League für Paris qualifizieren. GEPA

Von der jeweiligen Platzierung bei der Europameisterschaft abhängig ist die Ticketvergabe im Handball (Männer und Frauen) und bei den Fußball-Frauen. Im jeweiligen Nationalteam beider Sportarten stehen etliche heimische Aktive.

Badmintonspielerin Serena Au Yeong (l.) hat angesichts der Weltranglistenposition eine Minimalchance auf einen Olympiastartplatz in Paris. <span class="copyright">GEPA</span>
Badmintonspielerin Serena Au Yeong (l.) hat angesichts der Weltranglistenposition eine Minimalchance auf einen Olympiastartplatz in Paris. GEPA
Siebenkämpferin Isabel Posch (Bild) hat so wie Chiara-Belinda Schuler eine theoretische Chance, auf den Zug in Richtung Olympia 2024 aufzuspringen. <span class="copyright">GEPA</span>
Siebenkämpferin Isabel Posch (Bild) hat so wie Chiara-Belinda Schuler eine theoretische Chance, auf den Zug in Richtung Olympia 2024 aufzuspringen. GEPA

Komplettiert wird die Liste an heimischen Paris-Kandidaten durch Badmintonspielerin Serena Au Yeong, die Leichtathletinnen Isabel Posch und Chiara-Belinda Schuler, Kunstturnerin Elisa Hämmerle, Judoka Laurin Böhler, Ringer Johannes Ludescher und Triathlet Leon Pauger.

<p class="caption">Kunstturnerin Elisa Hämmerle will sich nach ihrer Premiere in Tokio ihren olympischen Traum zum zweiten Mal verwirklichen. <span class="copyright">GEPA</span></p>

Kunstturnerin Elisa Hämmerle will sich nach ihrer Premiere in Tokio ihren olympischen Traum zum zweiten Mal verwirklichen. GEPA

Triathlet Leon Pauger will einen der beiden Nationen-Startplätze für Österreich besetzen. <span class="copyright">GEPA</span>
Triathlet Leon Pauger will einen der beiden Nationen-Startplätze für Österreich besetzen. GEPA