Der Dollar rollt von Austin bis Las Vegas

Sport / 19.10.2023 • 21:29 Uhr
Der GP in Austin ist das 18. von insgesamt 22 Rennen in der Saison 2023. Reuters
Der GP in Austin ist das 18. von insgesamt 22 Rennen in der Saison 2023. Reuters

Die Formel 1 boomt im Markt, der vor Kurzem noch kein Geschäft war.

Austin Der Grand Prix Anfang Mai in Miami war der Anfang in dieser Formel-1-Saison. Jetzt kommen die richtig teuren Wochenenden bei den nächsten Rennen in den USA – Austin am kommenden Wochenende (mit Sprint und dem GP am Sonntag um 21 Uhr MESZ) und dann das Nachtspektakel in Las Vegas am 18. November (22 Uhr). Der Boom der Formel 1 im einst unerreichbaren US-Markt dank eines amerikanischen Promotors und der Verbindung zu Netflix samt aller Promotion in sozialen Medien zeigt Wirkung.

Der Circuit of the Americas in Austin wird wieder wie im Vorjahr über 300.000 Besucher anlocken, und die kommen garantiert nicht wegen der amerikanischen Darsteller von Nebenrollen, Logan Sargeant (Williams) und Team Haas F1. Formel 1 ist Party, am meisten in den Staaten, also muss großes Entertainment garantiert sein.

Wer in Austin einen „günstigen“ Besuch plant(e), der musste mit mindestens 1000 US-Dollar kalkulieren – bei Buchung vor vielen Monaten, als es noch den Basiseintritt um 337 Dollar gab und Hotelzimmer um 100 Dollar die Nacht (mit Anreise von 50 bis 100 Kilometern). Für über 2000 Dollar ist man im mittleren Preissegment, dazu zählt ein Tribünenticket um 880 Dollar. Für wen Kosten Nebensache sind, der kann mit rund 8000 Dollar pro Person kalkulieren: 5500 für das Erlebnispaket Champions Club, 1200 für drei Hotelnächte und gut 900 an sonstigen Ausgaben – exklusive Anreise.

In Las Vegas ist das günstigste Dreitageticket um 2180 Dollar verfügbar, nachdem Stehplätze ausverkauft sind. Für 2725 Dollar gibt es einen Platz auf der Haupttribüne Silber mit Verpflegung aus dem Imperium des Kärntners Wolfgang Puck samt alkoholfreien Getränken. Bis zu 3270 Dollar kostet ein Sitzplatz auf der Red-Bull-Fantribüne, ebenfalls mit Verpflegung und alkoholfreien Getränken und dazu mit einem Hoodie samt Kapperl. Den Wochenend-Zutritt zu Red Bulls Energy Station gibt es um wohlfeile 13.080 Dollar, die 1080 Dollar Unterhaltungssteuer des Staates Nevada beinhalten.

Noch ein paar Dollar mehr, nämlich 15.500, sind für den Vegas Club von Mercedes zu löhnen. Da sind dann alkoholische Getränke sowie Begegnungen mit Lewis Hamilton und George Russell (wie viele Sekunden?) inbegriffen – samt Gourmetverpflegung und Souvenirs. Hotelzimmer gibt es noch in Schlafsälen für 200 Dollar für drei Nächte bis zu einer Balkonsuite mit Blick auf die Strecke im MGM für 13.000 Dollar.

Ende für Traditionsstrecken

Damit zeigt sich auch der Kurs der Formel 1 für die nächsten Jahre: Er führt dorthin, wo das große Geschäft wartet, also in die USA, an den Arabischen Golf und Ostasien. Wer da „Traditionsstrecken“ im alten Europa bevorzugt, wird bald aus seinen Träumen aufwachen. GK

Der Zeitplan beim Großen Preis der USA in Austin: Freitag,
23 Uhr: Qualifying; Samstag,
24 Uhr: Sprint und Sonntag, 21 Uhr: Grand Prix. Alle Zeiten in MESZ.