Liensberger ist wieder da

Sport / 12.11.2023 • 20:21 Uhr
Liensberger ist wieder schnell.Gepa (3)
Liensberger ist wieder schnell.Gepa (3)

Nach 20 Monaten kehrt die Göfnerin in Levi zurück auf das Weltcup-Podest.

Levi Am 12. März 2022 hatte Katharina Liensberger in Are ihren dritten Weltcupslalom gewonnen, es war bis Samstag das letzte Mal, dass die Göfnerin am Podest gestanden war. Denn es folgte bekanntermaßen ein turbulenter Winter mit Trainerwechsel und vielen Enttäuschungen. Doch im Sommer wurde im Team Liensberger alles umgekrempelt; offenbar mit Erfolg. „Es ist eine Riesenerleichterung. Ich freue mich riesig, dass mir der Start so gelungen ist“, sagte die 26-Jährige nach ihrem dritten Platz im ersten Slalom der Saion in Levi. „Es hat sich seit Saisonbeginn vieles zum Positiven verändert. Wirklich genial, auch die anderen Mädels im Team haben eine super Leistung gebracht“, freute sich die Olympiasiegerin von Peking. Der Sieg war erwartungsgemäß an Petra Vlhova gegangen. Die Slowakin holte sich ihren bereits sechsten Triumph in Lappland mit einer wahren Machtdemonstration vor der Deutschen Lena Dürr (+1,41 Sek.). Die US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin verpasste überraschend das Podest und wurde hinter Liensberger Vierte.

Dominatorin scheidet aus

Am Sonntag sollte sich das Blatt wenden. Unverhofft wie selten zuvor gewann Shiffrin ihr 89. Weltcup-Rennen. Die Halbzeitführende Vlhova fädelte im zweiten Levi-Slalom mit Megavorsprung (1,06 Sek.) ein und verpasste damit ihr drittes Double am Winterzauber-Ort. Shiffrin feierte ihren siebten Levi-Sieg vor Leona Popovic (+0,18) aus Kroatien und der Deutschen Lena Dürr (+0,30), Katharina Liensberger wurde als beste ÖSV-Läuferin Achte (+1,41).

Shiffrin war nach einem schlimmen Trainingssturz mit einer Läsion am linken Knie angetreten. Nach Platz sechs in Sölden und vier im ersten Levi-Rennen nahm die US-Skiikone die überraschenden 100 Punkte dankend, aber mit Demut an. „Petras Vorstellung an diesem Wochenende war eine Lehrstunde. Sie war so weit vorne, meinem Empfinden nach hat sie diesen Sieg verdient.“

Für Liensberger war Platz acht trotz der Verschlechterung im Vergleich des Vortags dennoch wertvoll. „Weil ich merke, dass sich mein Skifahren gut anfühlt.“ Als Halbzeit-Elfte sah sie natürlich Luft nach oben. „Gewisse Passagen gehen sicher sauberer zum Fahren. Jetzt heißt es weiterarbeiten“, sagte Liensberger. Gut zwei Wochen hat sie bis zum Technikwochenende in Killington (USA) Zeit. Am kommenden Wochenende hoffen allerdings erstmals in dieser Saison die Speed-Spezialistinnen auf Einsätze in Zermatt/Cervinia.

Fast schon unerwartet machte sich Shiffrin als Levi-Rekordsiegerin und Führende im Gesamtweltcup vom Fleck. Vlhova schien unterwegs zu einem weiteren Erfolg deutlichen Ausmaßes, baute ihren Vorsprung von fast acht Zehntelsekunden aus dem ersten Lauf sogar noch aus. Doch dann holte sie das Schicksal der Slalom-Artisten ein: eingefädelt. Nichts wurde es mit dem siebten (Rekord-)Sieg.

Shiffrin erhielt wie in Levi üblich in Anerkennung des Erfolges ein Rentier. Auf welchen Namen Tier Nummer sieben hören wird, war vorerst noch nicht bekannt.

„Es hat sich bei uns seit Saisonbeginn vieles zum positiven verändert.“

Shiffrin ist auf Namenssuche für ihr siebtes Rentier.
Shiffrin ist auf Namenssuche für ihr siebtes Rentier.
Die Freude über den Podestplatz war der Göfnerin anzusehen.
Die Freude über den Podestplatz war der Göfnerin anzusehen.

Ski Alpin

Erster Weltcup-Slalom Frauen Levi (FIN)

Endstand

1. Petra Vlhova (SVK) 1:50,59

2. Lena Dürr (GER) 1:52,00/+1,41

3. Katharina Liensberger (AUT) 1:52,14/+1,55

4. Mikaela Shiffrin (USA) 1:52,29/+1,70

5. Sara Hector (SWE) 1:53,19/+2,60

6. Ali Nullmeyer (CAN) 1:53,56/+2,97

7. Melanie Meillard (SUI) 1:53,58/+2,99

8. Katharina Huber (AUT) 1:53,74/+3,15

9. Zrinka Ljutic (CRO) 1:53,76/+3,17

10. Leona Popovic (CRO) 1:53,89/+3,30

13. Katharina Gallhuber (AUT) 1:54,14/+3,55

16. Katharina Truppe (AUT) 1:54,55/+3,96

Nicht für 2. Durchgang qualifiziert: 38. Lisa Hörhager (AUT) 57,15/+3,36, 40. Stephanie Brunner (AUT) 57,28/+3,49

Ausgeschieden im 1. Durchgang u.a.: Franziska Gritsch, Marie-Therese Sporer, Nina Astner (alle AUT)

Zweiter Weltcup-Slalom Frauen Levi (FIN)

Endstand

1. Mikaela Shiffrin (USA) 1:51,68

2. Leona Popovic (CRO) 1:51,86/+0,18

3. Lena Dürr (GER) 1:51,98/+0,30

4. Sara Hector (SWE) 1:52,34/+0,66

5. Mina Fürst Holtmann (NOR) 1:52,91/+1,23

6. Ali Nullmeyer (CAN) 1:52,92/+1,24

7. Laurence St-Germain (CAN) 1:53,00/+1,32

8. Wendy Holdener (SUI) 1:53,09/+1,41

Katharina Liensberger (AUT) 1:53,09/+1,41

10. Zrinka Ljutic (CRO) 1:53,13/+1,45

11. Katharina Huber (AUT) 1:53,62/+1,94

13. Marie-Therese Sporer (AUT) 1:53,87/+2,19

22. Katharina Gallhuber (AUT) 1:54,38/+2,70

26. Franziska Gritsch (AUT) 1:54,88/+3,20

Nicht für 2. Durchgang qualifiziert: 39. Stephanie Brunner (AUT) 59,27/+3,35

Ausgeschieden im 1. Durchgang u.a.: Katharina Truppe (AUT), Lisa Hörhager (AUT), Nina Astner (AUT)

Gesamtwertung nach drei Rennen

1. Mikaela Shiffrin (USA) 190 Punkte

2. Petra Vlhova (SVK) 160

3. Sara Hector (SWE) 145

4. Lena Dürr (GER) 140

5. Leona Popovic (CRO) 106

6. Lara Gut-Behrami (SUI) 100

Katharina Liensberger (AUT) 100

8. Mina Fürst Holtmann (NOR) 88

9. Federica Brignone (ITA) 80

Ali Nullmeyer (CAN) 80

13. Katharina Huber (AUT) 56

23. Franziska Gritsch (AUT) 31

24. Katharina Gallhuber (AUT) 29

29. Katharina Truppe (AUT) 22

30. Marie-Therese Sporer (AUT) 20

33. Stephanie Brunner (AUT) 18

38. Elisabeth Kappaurer (AUT) 13

Slalom (2): 1. Shiffrin 150, 2. Dürr 140,
3. Popovic 106, 4. Vlhova 100, 5. Hector 95,
6. Liensberger 92, 9. Huber 56

Mannschaft Frauen (3): 1. Schweiz 302,
2. Österreich 289, 3. USA 230, 4. Italien 184,
5. Kroatien 179, 6. Schweden 178

Nationencup (3): 1. Schweiz 302, 2. Österreich 289, 3. USA 230