Vergoldete Heimtitelkämpfe

Sport / 07.04.2024 • 18:22 Uhr
Nationale Staatsmeisterschaften Turnen, ACHTUNG: ANDERE FOTOPOSITIONEN NICHT ERLAUBT!!! Leni Bohle
Lokalmatadorin Leni Bohle wurde Vizemeisterin im Mehrkampf und holte drei der vier Goldenen an den Einzelgeräten. Steurer

Vorarlbergs Kunstturner mit 29 Medaillen und Doppelpack in Mannschaftswertung.

Dornbirn Die 78. Staatsmeisterschaft im Kunstturnen im Messeeistasdion wurden nicht nur wegen der mustergültigen Arbeit der Turnerschaft Egg organisatorisch, sondern auch aus sportlicher Sicht ein Festival für Turnsport Vorarlberg (TSV). Mit je zehn Goldenen und Bronzenen sowie elf Silbernen und insgesamt 29 Medaillen war man zum wiederholten Male das erfolgreichste Bundesland. Unterstrichen wird die Dominanz durch den Gewinn in beiden Mannschaftswertungen. Bei den Turnerinnen war es bereits der 15. Triumph in diesem Jahrhundert und bei den Turnern der zwölfte Erfolg.

Vergoldete Heimtitelkämpfe
Selfie bei der Siegerehrung im Mehrkampf mit Leni Bohle, Bianca Frysak und Alissa Mörz (v. l.). Turnsport Austria
Vergoldete Heimtitelkämpfe
Die siegreichen Vorarlberger Mädchen (v. l.): Mia Bohle, Miriam Bernhard, Leonie Gschliesser, Leni Bohle und Aurea Wutschka. Turnsport ASustria

Bohle erfolgreichste Teilnehmerin

In der Elite kratzte Leni Bohle (TS Hohenems) im Mehrkampf am nationalen Thron, lieferte Titelverteidigerin Bianca Frysak ein packendes Duell und musste sich am Ende der Wienerin mit 0,150 Punkte Vorsprung den Vortritt lassen. In den Einzelbewerben zeigte die in wenigen Tagen ihren 17. Geburtstag feiernde Sportgymnasiastin noch einmal ihr großes Können, holte Gold am Sprung, Balken und Boden sowie Bronze am Stufenbarren und war mit Medaillengewinnen bei allen sechs Entscheidungen erfolgreichste ÖM-Teilnehmerin.

Bei den Juniorinnen gelang Clubkollegin Leonie Gschliesser ebenfalls in allen sechs Entscheidungen der Sprung in die Medaillenränge. Die seit Februar 14-Jährige holte sich die höchste Auszeichnung im Mehrkampf, in der Mannschaft sowie am Stufenbarren und Boden. Dazu kommen die Silberne beim Sprung und Bronze am Balken.

Kunstturnen Staatsmeisterschaft 2024 Dornbirn
Leonie Gschliesser holte bei den Juniorinnen Gold im Mehrkampf, am Stufenbarren und Boden. Turnsport Austria

In derselben Altersklasse wurde Mia Bohle Vizemeisterin im Mehrkampf und gewann zwei Bronzene in den Geräteentscheidungen.

Vergoldete Heimtitelkämpfe
Die Nummer eins in der Bundesländerwertung (v. l.): Gino Vetter, David Bickel, Joel Jauk, Matteo Fraisl und Luca Hagen. Turnsport Austria

Vetter sechs Mal bei Siegerehrung

In der Eliteklasse der Turner durfte sich David Bickel (TS Wolfurt) bei seinem Debüt in der Männerklasse über Bronze im Mehrkampf sowie Silber an den Ringen freuen. Zudem trug der 20-Jährige mit seinen sechs Leistungen maßgeblich zum Gewinn der höchsten Auszeichnung in der Mannschaftswertung bei.

Vergoldete Heimtitelkämpfe
DDavid Bickel jubelte über den kompletten Medaillensatz mit Gold in der Mannschaft, Silber an den Ringen und Bronze im Mehrkampf. Turnsport Austria

Bei den U-18-Junioren (Jg. 2006 bis 2008) war der Wiener Alfred Schwaiger mit insgesamt fünf Goldenen die klare Nummer eins. Einmal öfter bei der Siegerehrung vertreten war aber Gino Vetter. Der 17-Jährige von der TS Lustenau wurde Dritter im Mehrkampf und holte sich mit Gold am Barren, Silber an den Ringen und Bronze am Boden und Pauschenpferd den kompletten Medaillensatz an den Einzelgeräten. Dazu kommt die Goldene in der Mannschaftswertung.

Vergoldete Heimtitelkämpfe
Gino Vetter holte bei den U18-Junioren je eine Goldene und Silberne sowie drei Bronzene. Turnsport Austria

Totaler Triumph bei U-16-Burschen

Bei den U-16-Burschen wurde im Mehrkampf die qualifizierte Trainingsarbeit im heimischen Fachverband in beeindruckender Manier bestätigt. Gold ging an Samuel Wachter (TS Fußach), dahinter folgten Luca Hagen (TS Lustenau) und Oskar Jenny ((TS Röthis).

Vergoldete Heimtitelkämpfe
Das Ländle-Siegertrio bei den U-16-Burschen (v. l.): Luca Hagen, Sasmuel Wachter und Oskar Jenny. Turnsport Austria

Medaillen an den Einzelgeräten gab es zudem für Javzandolgor Ochirsukh (TSZ Dornbirn), Miriam Bernhard (SG Götzis), Matteo Fraisl (TS Satteins) und Luca Hagen.