So gut beherrscht Typico das “Umschaltspiel”

Sport / 05.07.2024 • 15:38 Uhr

Das auf digitalen Großformatdruck spezialisierte Unternehmen aus Lochau erhielt den UEFA-Auftrag für das gesamte Branding der Fanzonen in den zehn deutschen Spielstätten.

Lochau Das Umschaltspiel ist im modernen Fußball nicht mehr wegzudenken, um das Zusammenspiel zwischen Offensive und Defensive zu verfeinern. In der Wirtschaft setzte die Firma Typico mit ihrem durchaus sportaffinen Kompetenzzentrum für textile Kommunikation dieses taktische Fußball-Kernelement anlässlich der EM-Endrunde in Deutschland perfekt um. Denn für das Branding aller UEFA-Fanzonen in den zehn Austragungsstätten wurde vom Europäischen Fußballverband die Firma aus Lochau beauftragt. „Ein Auftrag, der einen nennenswerten Anteil unseres Jahresumsatzes, macht“, wie der geschäftsführende Gesellschafter Thomas König bestätigt. Im Jahr 2023 belief sich der Umsatz auf knapp 14 Millionen Euro.

Fußball EM
Die größte aller Bühnen, die von Typico verhüllt wurden, steht im Olympiapark in München. Ein Blick auf den auf der Bühne aktiven DJ zeigt die ganze Dimension der Bühne mit einem riesigen Screen. typico
Fußball EM
Die Bühne in München wurde in den Olympiaparksee gebaut. Typico

Für Typico, das auch schon für andere Sportevents, wie das Hahnenkamm-Rennen sowie die Handball-WM, Druckkompetenz bewies, ist es nicht die erste Tätigkeit für die UEFA. Schon bei der Heim-EM 2008 war man für die Bedruckung der Planen für die Absperrzäune und die Eintrittsbereiche zuständig. Für die FIFA hat das Unternehmen 2010 den Fanfesten, u. a. in Rio, Sydney oder New York, ein einheitliches Bild gegeben. Deutschland war nun ein anderer, weil noch größerer Auftrag. „Dafür haben wir stark gekämpft“, erzählt König und ist, wie die gesamte Mannschaft in Lochau (80 Mitarbeiter), stolz darauf, den Zuschlag erhalten zu haben. So durfte Typico in den zehn Spielstätten die offiziellen Fanzonen in ein einheitliches, gedrucktes Bild hüllen. Dies durchaus an prominenter Stelle. Etwa am Schlossplatz in Stuttgart, am Brandenburger Tor bzw. am Platz der Republik in Berlin, am Heumarkt in Köln, am Mainufer in Frankfurt oder auch am Nordsternplatz in Gelsenkirchen bzw. im Olympiapark in München – um nur einige zu nennen.

Fußball EM
Selbst der “kleine Screen” in München hat enorme Ausmaße. Typico
Typico Lochau Gespräch wegen UEFA Branding EM 2024 Planen Stoffe Druck
In der Produktionshalle von Typico in Lochau erinnert eine an der Decke aufgespannten Plane aktuell an den EM-Auftrag. Paulitsch

Bei Letzterem war Typico nicht nur der Druckhersteller, es wurden die Planen auch von den eigenen Mitarbeitern über das Gerüst gespannt. Ein Augenblick, in dem sich die genaue Vorarbeit und die mehrmalige Kontrolle der Maße, auszahlen sollten. Denn die Bühne in München war in ihrer Dimension die größte im EM-Land. Allein die Front weist eine Fläche von 600 Quadratmetern auf. „Das sind etwa zwei Tennisplätze“, sagt König und ergänzt: „Das Bild wiegt 400 kg, da wird die Montage zu einem echten Kraftakt.“ Denn Gerüstbau und Verhüllung müssen passen. „Da gilt das Schlüssel-Schloss-Prinzip. Beides muss passen. Da gibt es keine zweite Chance.“ Doch es gab und gibt weitere Herausforderungen, wie auch Enrico Pfister, Mitglied der Geschäftsleitung, bestätigt. Zuletzt waren es die vielen schweren Unwetter in Deutschland, die auch den von Typico produzierten Verhüllungen zusetzten. „Da mussten wir unter enormen Zeitdruck neue drucken und montieren“, so der Ex-Fußballprofi. Man habe als Firma einmal mehr Flexibilität bewiesen, bringt es der inzwischen 42-jährige, ehemalige Altach-Verteidiger auf den Punkt.

Typico Lochau Gespräch wegen UEFA Branding EM 2024 Planen Stoffe Druck
Enrico Pfister erklärt die UV-Druckmaschine, wo selbst auf schwarzen Materialien gedruckt werden kann. Weil zuerst weiß gedruckt wird und dann erst die anderen Farben kommen. Paulitsch

Im Vorfeld des Druckauftrages war Nachhaltigkeit und Brandschutz ein großes Thema. Erstmals, so König, sei bei einem internationalen Sportevent dieser Größenordnung komplett auf PVC-freien Materialen produziert wurden. „Die Herausforderung für uns war tatsächlich jene, auf Materialien zu drucken, die für uns neu waren.“ Das Traggewebe der Planen ist laut König bereits „Second Life und der Überzug zu 100 Prozent reines Polyester“. Das lasse natürlich für die Wiederverwertung ganz andere Möglichkeiten offen. Zudem waren alle von Typico gelieferten Druckplanen im höchsten Maße Brandschutz zertifiziert.
Neben München wurden die gelieferten Planen auch in den Fanzonen in Düsseldorf und in Stuttgart vom Lochauer Unternehmen selbst installiert. Damit hat sich der Auftrag gegenüber jenem 2008 um ein Vielfaches vergrößert. Auch aufgrund der Tatsache, dass diese einheitlich gebrandeten Fan-Villages für die UEFA und deren Sponsoren neue Vermarktungsmöglichkeiten bieten. Schon vor den Viertelfinalspielen zählte man rund drei Millionen Besucher in den Fanzonen.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Instagram angezeigt.

Typico Lochau Gespräch wegen UEFA Branding EM 2024 Planen Stoffe Druck
80 Mitarbeiter arbeiten aktuell bei Typico, das laut Pfister mit Zumtobel-Leuchten eine “super Partnerschaft” pflegt und als Textilpartner für Speziallösungen im Lichtsegment auftritt. Paulitsch

Zeitspanne eng bemessen

Pfister, der selbst aus einer Altacher Stickerfamilie kommt und die HTL für Maschinenbau in Bregenz abgeschlossen hat, nennt zudem den sehr engen „Time Slot“ als Herausforderung. So lief die Planung mit den Beraterfirmen der UEFA zwar schon seit dem Vorjahr, doch der eigentliche Produktionsbeginn startete erst Mitte März. Innerhalb von zwölf Wochen wurde gedruckt, zehn Tage dauerte die Auslieferung des vorkonfektionierten Bühnenmaterials. Danach begann der Aufbau. Dieser durfte in München, wo die Firma Typico auch für die Entsorgung zuständig ist, erst nach den AC/DC-Konzerten begonnen werden.

Typico Lochau Gespräch wegen UEFA Branding EM 2024 Planen Stoffe Druck
Restbestände des Branding-Materials der Fanzonen. Doch schon wartet mit der Gestaltung der Lichtdecke am Wiener Hauptbahnhof, zusammen mit Zumtobel, der nächste große Auftrag. typico