Erprobtes Duo und vier Debütanten

Sport / 09.07.2024 • 17:57 Uhr
Segeln 49er Benjamin Bildstein David Hussl
Bei den letzten Sommerspielen 2021 in Tokio belegten Steuermann Benjamin Bildstein (l.) und Vorschoter David Hussl im 49er den zehnten Rang. OESV/MAtesa

Vorarlberg bei Sommerspielen in Paris mit sechs Aktiven vertreten. Ländle-Premiere im Judosport.

Paris Mit Tennisspielerin Julia Grabher (28), Judo-Lady Lubjana „Lulu“ Piovesana (27), Springreiterin Katharina Rhomberg (31) und 470er-Segler Lukas Mähr (34) erhöht sich die Anzahl der Vorarlberger Aktiven bei Olympischen Sommerspielen auf 73 Sportler. Neben den vier Debütanten ist Vorarlberg bei den von 26. Juli bis 11. August nach 1900 und 1924 zum dritten Mal in Paris stattfindenden Sommerspielen durch das Segelduo Benjamin Bildstein und David Hussl vertreten. Für den 31-jährigen Steuermann aus Wolfurt und seinen gleichaltriger Vorschoter aus Tirol ist es der zweite Einsatz im Zeichen der fünf Ringe. Bei den letzten Spielen 2021 in Tokio hatten sie im 49er Rang zehn belegt.

GEPA-20240408-101-137-0116
Julia Grabher ist nach Julian Knowle (2008), Tamira Paszek (2012) und Philipp Oswald (2020) die vierte Tennisspielerin, die zu olympischen Ehren gelangt. GEPA
GEPA-20230526-101-110-0017
Die gebürtige Britin Lubjana „Lulu“ Piovesana, die seit Jänner 2023 die Staatsbürgerschaft hat, sorgt für die Ländle-Premiere des Judosports bei Olympia. GEPA
European Championships Jumping
Katharina Rhomberg ist nach den Dressurreitern Christa Winkel (1984) und Stefan Peter (2000) die erste Springreiterin, die bei Olympia an den Start gehen wird. GEPA
Segeln Lara Vadlau Lukas Mähr
Vorschoter Lukas Mähr feiert seine Olympiapremiere, Steuerfrau Lara Vadlau war bereits 2012 und 2016 dabei. Matesa

Silber durch Knünz bei Premiere

Bei der Ländle-Premiere auf der olympischen Bühne, 1936 in Berlin, gab es auch die erste Medaille für Vorarlberg. Verteidiger Ernst Knünz vom FC Lustenau musste sich mit Österreichs Fußballteam am 16. August vor 100.000 Zuschauern im Finale Italien in der Verlängerung mit 1:2 geschlagen geben. Knünz starb 1944 im Zweiten Weltkrieg. Die Sommerspiele vor 88 Jahren waren zugleich bis heute mit 17 Medaillen (5/7/7), inklusive der damals ausgetragenen Kunstbewerbe, die erfolgreichsten in der Geschichte Österreich.

Der viermalige Olympiateilnehmer im Kunstturnen, Hans Sauter aus Bregenz, verstarb mit 89 Jahren. Foto: akp
Der 2014 verstorbene Hans Sauter war von 1948 bis 1960 vier Mal als Kunstturner bei Sommerspielen dabei.

Anschließend war es der Bregenzer Kunstturner Hans Sauter aus Bregenz, der mit seinen vier Olympiateilnahmen in Folge das Ländle-Bild bei Sommerspielen prägte. Bestes Resultat des im Oktober 2014 verstorbenen Sauter war ein neunter Rang im Team 1948 bzw. Platz sechs beim Sprung 1952.

Reinelde Knapp gelang von 1956 bis 1958 sowohl in Hoch- als auch im Weitsprung der Titel-Hattrick bei ÖLV-Meisterschaften. Fotos: Prvat
Reinelde Knapp (Bild) und Regina Branner waren 1956 in Melbourne die ersten zwei Frauen aus Vorarlberg bei Sommerspielen.

1956 erste Frau dabei

Bei den Spielen 1956 in Melbourne waren mit der Rankweilerin Regina Branner (verstorben 2017) in Kugelstoßen und Reinelde Knapp (verstorben 2022) aus Nüziders im Hochsprung erstmals zwei Frauen aus Vorarlberg im Einsatz. Mit der drei Debütantin Grabher, Piovesana und Rhomberg erhöht sich die Zahl der Frauen bei Sommerspielen auf insgesamt 16 Aktive.

Erprobtes Duo und vier Debütanten
1960-Olympiasieger Hubert Hammerer bei der Siegerehrung im Rom.

Vor 64 Jahren, bei den Spielen in Rom 1960, war es der Egger Hubert Hammerer, der sich fünf Tage vor seinem 35. Geburtstag mit dem Erfolg im Bewerb Freies Gewehr Dreistellung die erste und bislang einzige Goldene für Vorarlberg holte. Zugleich ist der am 24. März 2017 im Alter von 91 Jahren verstorbene Bregenzerwälder Österreichs einziger Olympiasieger im Schießen.

Erprobtes Duo und vier Debütanten
Wolfram Waibel jun. präsentiert seine Olympia-Silberne und Bronze nach den Spielen 1996 in Atlanta

Der Vorarlberger Schützenbund (VSB) stellt mit Wolfram Waibel jun. nicht nur den einzigen Doppel-Medaillengewinner – Silber im Luftgewehr und Bronze in der Kleinkaliber-Dreistellung 1996 in Atlanta -, sondern mit dessen Vater auch jenen Aktiven, der auf die meisten Nominierungen verweisen kann. Der im Dezember letzten Jahres mit 76 Jahren verstorbene Hohenemser war von 1968 bis 1992 bei insgesamt fünf Sommerspielen dabei.

Erprobtes Duo und vier Debütanten
Vater und Sohn Waibel waren insgesamt neun Mal, darunter 1992 in Barcolona gemeinsam, bei Sommerspielen dabei.

Premiere für die Judoka

Bei den bisherigen 20 Sommerspielen mit Vorarlberger Beteiligung war man jeweils mit zumindest drei Aktiven in 18 Sportarten vertreten. Bei den Paris-Spielen kommt durch die Judoka Piovesana eine neue Sportart dazu. Die klare Nummer-Eins-Position bei den Teilnahmen verbuchen die Schützen für sich. Abgesehen von 1984, 2008 und 2012 war man seit 1960 nicht weniger als 13 Mal auf der olympischen Bühne vertreten. Mit insgesamt 14 Aktiven ist der Turnverband der Ländle-Dauerbrenner im Zeichen der fünf Ringe, dahinter folgen die Ringer mit elf sowie die Schützen mit zehn Vertretern bei Sommerspielen.

GEPA-2021080-101-140-0094
Karateka Bettina Plank holte vor drei Jahren in Tokio mit Bronze die historische erste Ländle-Olympiamedaille bei den Frauen bei Sommerspielen. GEPA

Aktuell stehen fünf Medaillengewinne und über 20 Top-Ten-Platzierungen für Vorarlberg bei Sommerspielen zu Buche. Für den letzten Höhepunkt sorgte vor drei Jahren in Tokio Karateka Bettina Plank, die mit Bronze die historische erste Ländle-Olympiamedaille bei den Frauen holte

Olympische Sommerspiele

Die Anzahl der Teilnahmen der Vorarlberger bei Olympischen Sommerspielen (inklusive 2024)

Fünf Mal (1)

Wolfram Waibel sen. (Schießen)

1968, 1972, 1976, 1980, 1992
Je vier Mal (2)

Hans Sauter (Kunstturnen)

1948, 1952, 1956, 1960
Wolfram Waibel jun. (Schießen)

1992, 1996, 2000, 2004
Drei Mal (1)

Roland Schlosser (Fechten)

2004, 2008, 2012
Je zwei Mal (17)

Benjamin Bildstein (Segeln)

2020, 2024

David Hussl* (Segeln)

2020, 2024
Caroline Weber (Rhythmische Gymnastik)

2008, 2012
Harald Morscher (Rad)

1996, 2004
Klaus Bodenmüller (Leichtathletik)

1988, 1992
Werner Reiterer* (Leichtathletik)

1988, 1992
Edwin Lins (Ringen)

1984, 1988
Günter Busarello (Ringen)

1980, 1984
Herbert Nigsch (Ringen)

1980, 1984
Walter Legel* (Gewichtheben)

1972, 1976
Karl-Heinz Müller (Fechten)

1972, 1976
Werner Fischer (Segeln)

1964, 1968
Karl Geiger (Segeln)

1964, 1968
Hubert Hammerer (Schießen)

1960, 1964
Helmut Längle (Ringen)

1960, 1964
Quido Loacker (Schießen)

1968, 1972
Hans Marte (Ringen)

1960, 1964
Je ein Mal (52)
2024: Julia Grabher (Tennis), Lukas Mähr (Segeln), Lubjana Piovesana (Judo), Katharina Rhomberg (Reiten, Springen); 2020: Elisa Hämmerle (Kunstturnen), Bettina Plank (Karate), Philipp Oswald (Tennis); 2016: Elisabeth Baldauf (Badminton), Thomas Mathis (Schießen), David Obernosterer (Badminton); 2012: Barbara Gasser (Kunstturnen), Livia Lang (Synchronschwimmen), Tamira Paszek (Tennis); 2008: Julian Knowle (Tennis); 2004: Matthias Steiner* (Gewichtheben); 2000: Matthias Buxhofer (Rad), Ariane Maier (Handball), Stefan Peter (Reiten); 1996: Monika Felizeter (Rudern), Dieter Grabner (Schießen), Thomas Griesser* (Leichtathletik); 1988: Albert Deuring (Schießen), Dorothea Deuring (Schießen), Klaus Ehrle (Leichtathletik), Markus Pittner; 1984: Dietmar Streitler (Ringen), Christa Winkel (Reiten); 1980: Reinhard Hartmann (Schießen); 1976: Rudolf Hill* (Gewichtheben), Henk Hulzebos* (Reiten); 1972: Reinhold Platzer* (Gewichtheben), Bruno Hartmann (Ringen); 1968: Kurt Baumgartner* (Boxen); 1960: Josef Fröwis (Schießen), Ernst Fussenegger (Kunstturnen), Werner Hartmann (Ringen), Wilhelm Kaferl* (Kunstturnen), Hermann Klien (Kunstturnen), Johann König (Kunstturnen), Egon Rusch (Boxen), Egon Waibel (Kunstturnen); 1956: Regina Branner (Leichtathletik), Reinelde Knapp (Leichtathletik); 1952: Friedrich Fetz (Kunstturnen), Franz Kemter (Kunstturnen); 1948: Anton Vogel (Ringen); 1936: Alfred Hämmerle (Schießen), Pius Hollenstein (Kunstturnen), Rudolf Huber (Rad), Ernst Knünz (Fußball), Adolf Scheffknecht (Kunstturnen), August Sturm (Kunstturnen)

Erklärung: Die mit einem * gekennzeichneten Sportler sind nicht in Vorarlberg geboren, waren aber zum Zeitpunkt ihrer Olympiateilnahme bei einem Vorarlberger Verein gemeldet.