Grandiose Auftritte im Wasserball

Titelgewinne für Theresa Hefel mit dem WBC Tirol und Linus Längle mit dem SC Kreuzlingen.
Schwarzach Auf eine Saison der Extraklasse können Vorarlbergs Asse im Wasserball verweisen. Herausragend dabei die Erfolge von Theresa Hefel und Linus Längle. Die 23-jährige Hefel aus Feldkirch setzte in ihrer ersten Saison beim Wasserballclub (WBC) Tirol die Akzente und trug maßgeblich dazu bei, dass der Rekordmeister sowohl den Titel in der österreichischen Bundesliga als auch die Krone im Cup in die Tiroler Landeshauptstadt holte. Hefel, die in Innsbruck Sportwissenschaften und Sportmanagement studiert, war mit insgesamt 16 Treffern erfolgreichste Torschützin, holte sich die Torjägerkrone und wurde vor wenigen Tagen bei der erstmals durchgeführten Wahl zur Spielerin des Jahres ernannt. „Die Saison ist wirklich perfekt verlaufen. Obwohl wir eine extrem junge Mannschaft waren, haben wir vom ersten Spiel an den richtigen Rhythmus gefunden und durften am Ende verdient über das Double freuen.“

Europacup-Halbfinale, Schweizer Cup und Meisterschaft
Mehr wie nur erfolgreich verlief auch die erste Saison von Linus Längle als Legionär beim SC Kreuzlingen in der Schweiz. Der 19-jährige Bregenzer, der gerade die schulische Reifeprüfung am Sportgymnasium Dornbirn erfolgreich abgelegt hat, war mit dem regierenden Schweizer Meister im LEN Challenger Cup im Einsatz. Nach den Siegen in der Gruppenphase gegen Kranj (Slo, 10:9), Vitoria (Por, 12:10), CF Portuense (Por, 21:8) und Nikosia (Cyp, 16:9), dem 13:11-Heimsieg und dem 14:15 in der Slowakei gegen Novaky im Viertelfinale kam es im Duell um den Finaleinzug abermals zu Duell mit Kranj. Nach einem 10:11 in Slowenien wurde im Rückspiel nach einer 9:3-Führung mit einem 10:10-Remis der Sprung ins Finale denkbar knapp verpasst.

Mitte Mai feierten die Ostschweizer beim Final-Four-Turnier im Strandbad Hörnli mit 30:5-Kantersieg im Halbfinale gegen die Riviera Barracudas Montreux und dem 15:11 im Endspiel gegen Genève Natation zum elften Mal in der Vereinsgeschichte und vierten Mal in Folge den nationalen Cup.

Bereits gestern (nach Redaktionsschluss) erfolgte für Längle und der SC Kreuzlingen der Startschuss in der Best-of-five-Finalserie der Schweizer Meisterschaft gegen Rekordmeister SC Horgen (30 Titel). „Es wäre natürlich absolut genial, könnten wir den Titel verteidigen und zum fünften Mal in Folge bzw. 13 Mal in der Vereinsgeschichte triumphieren. Es wird sicher nicht einfach werden, doch ich bin positiv gestimmt, dass wir das Double schaffen“, so Längle wenigen Stunden vor Beginn der Finalserie. „Ich habe meinen Wechsel nach Kreuzlingen noch keine Sekunde bereut. Ich finde hier perfekte Bedingungen vor, möchte mit weiterentwickeln und dafür ist Kreuzlingen der perfekte Verein.“
Dass die Schweiz ein guter Boden für Vorarlberg im Wasserball ist, haben auch Amelie Heidegger und Lara Schnetzer mit dem SC Winterthur bewiesen. Mit einem 16:5-Erfolg im Spiel um Rang drei gegen den SC Frosch Aegeri/SC Zug gab es für das Ländle-Duo die Bronzemedaille in der nationalen Meisterschaft.
Meistertitel für SPG Bregenz/Dornbirn
Dazu kommt, dass sich die Herren der Spielgemeinschaft Dornbirn/Bregenz in der in fünf Regionen unterteilten Schweizer Regionalliga (dritthöchste Leistungsstufe) mit zehn Siegen und zwei Niederlagen den Meistertitel sicherten.


