Halbeisen „knackt“ nächste Schallmauer

Sport / 15.10.2024 • 19:20 Uhr
GEPA-20230805-101-136-0182
Trotz seines historischen Rekordes über 100 m Freistil in Salzburg ist der Erfolgshunger von Max Halbeisen in diesem Kalenderjahr nocht nicht gestillt. GEPA

21-jähriger Dornbirner als erste Vorarlberger über 100 m Freistil unter der 50-Sekunden-Marke.

Dornbirn Für Max Halbeisen war es ein richtungsweisender Wettkampf unter Trainingsbedingungen, für den Vorarlberger Schwimmverband ein historischer Moment. 18 Tage nach seinem 21. Geburtstag erzielt der Dornbirner beim 40. Internationalen Meeting der SU Salzburg im Universitäts- und Landessportzentrum Rif über 100-m-Kraul mit seiner Zeit von 49,93 Sekunden als erster Vorarlberger unter der 50-Sekunden-Marke. Die bisherige Bestmarke von Halbeisen lag bei 50,18 Sekunden. Er stellte diese bei der Kurzbahn-Staatsmeisterschaft im Vorjahr auf.

GEPA-20240622-101-125-0051
Max Halbeisen über 200 m Lagen bei seinem EM-Debüt Mitte Juni in Belgard. GEPA

Vereinswechsel zum Welser TV

Vorarlbergs aktuell einziger Nationalkaderschwimmer startet damit so erfolgreich in die Kurz- oder Hallensaison, wie er die Lang- oder Freiluftsaison zuvor beendet hat. Seit seinem Wechsel von Dornbirn in den Olympiastützpunkt Linz und dank der Aufnahme im Oktober 2023 in das Heeres-Leistungssport-Zentrum (HLSZ) zeigt die Leistungskurve des HLSZ-Sportsoldaten steil nach oben. „Nach der Reifeprüfung Sportgymnasiums Dornbirn konnte ich mich komplett auf den Sport konzentrieren. Dies hat meiner sportlichen Entwicklung den notwendigen Schub verpasst. Wenn man sich täglich im Training mit den besten Schwimmern Österreichs messen kann, ist dies ein enormer Vorteil. Dazu kommt, dass in Linz eine Vielzahl von Trainern zur Verfügung steht und dadurch die Qualität der Trainingsarbeit enorm gestiegen ist“, betont Halb­eisen, der nach Beendigung der Freiluftsaison seinen Stammverein, den Schwimmclub TS Dornbirn, verlassen hat und nun beim Welser TV gemeldet ist. „Der Vereinsübertritt war notwendig, um die Rahmenbedingungen ohne Einschränkung in Oberösterreich nutzen zu können.“

GEPA-20240620-101-125-0005
Der ehemalige Rückenspezialist entwickelt sich immer mehr zum Allrounder in allen Disziplinen. GEPA

Hallen-WM im Dezember in Budapest

Nach der gelungenen Feuertaufe auf internationaler Ebene und den drei Bestleistungen und Rang 19 über 200 m Rücken (2:02,07) sowie den Plätzen 21 über 50 m Rücken (25,94) und 200 m Lagen (2:04,39) bei der Langbahn-EM Mitte Juni in Belgrad ist der Erfolgshunger von Halbeisen weiterhin nicht gestillt. Nach dem vielversprechenden Auftakt in Salzburg geht es für Halbeisen bereits nächste Woche mit einem dreiwöchigen Trainingslager in Antalya weiter. In der türkischen Hafenstadt am Mittelmeer will sich der Dornbirner für den finalen Ansturm auf einen OeSV-Startplatz bei der Kurzbahn-WM vom 10. bis 15. Dezember in Budapest in Form bringen. „Es wird nicht einfach werden, die geforderten Limits zu erbringen. Dazu kommt, dass es pro Disziplin nur zwei Startplätze für eine Nation gibt.“

Schwimmen Max Halbeisen SC TS Dornbirn
Die Aufnahme ins Herres-Leistungssport-Zentrum (HLSZ) war für Max Halbeisen der wichtige Impuls für die Leistungsverbesserungen.
Halbeisen „knackt“ nächste Schallmauer
Offizielle Begrüßung von Neuzugang Max Halbeisen beim Welser TV 1862.

Die geforderten Limits von 1:53,79 über 200 m Rücken und 1:56,40 über 200 m Lagen liegen jeweils knapp über der Bestmarke von Halbeisen. Unmittelbar vor der WM in Ungarn steht noch die österreichische Kurzbahn-Staatsmeisterschaft Anfang Dezember in Graz auf dem Programm. „Langweilig wird mir in den nächsten Wochen sicher nicht. Doch ohne Fleiß kein Preis und ich werde alles geben, um mich für Budapest zu qualifizieren.“ Selbes gilt für die Langbahn-WM im Oktober 2025, das große Ziel von Halbeisen im kommenden Kalenderjahr.

GEPA-20240616-101-125-0064
Max Halbeisen (stehend links) mit dem OeSV-Aufgebot bei der Langbahn-EM in Belgard. GEPA