Turnerschaft Kennelbach die Nummer drei in Österreich

Vorarlbergs Aktive bei Turn-10-Titelkämpfen mit 17 ÖM-Medaillen und 37 Top-8-Platzierungen.
Innsbruck Die Turnerschaft der 1880-Einwohner-Gemeinde Kennelbach mischt seit vielen Jahren im Turn-10-Geräteturnen an vorderster Front der nationalen Spitze mit. Bei der in Innsbruck ausgetragenen 14. österreichischen Meisterschaft, die im Zweijahresrhythmus abwechselnd als Einzel- oder Mannschaftswettkampf durchgeführt werden, wurde dies erneut eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Beim teilnehmerstärksten Turnsportwettkampf in Österreich, an dem sich mehr als 720 Aktive zwischen neun und 87 Jahren aus 99 Vereinen aus allen neun Bundesländern beteiligten, belegte die Turnerschaft Kennelbach in der Medaillenbilanz mit drei Goldenen sowie je einer Silbernen und Bronzenen den dritten Platz.


150 Aktive aus 18 Ländle-Vereinen
So wie bei den Titelkämpfen in den letzten Jahren zählte das knapp 150 Aktive, darunter 130 Kinder und Jugendliche (bis AK 18) umfassende Aufgebot von Turnsport Vorarlberg (TSV) zur Freude von Bundesreferentin und Landesfachwartin Renate Jandorek nicht nur zu den teilnehmerstärksten, sondern auch zu den erfolgreichsten Landesfachverbanden. Die Ländle-Fraktion durften sich in der Tiroler Landeshauptstadt mit insgesamt 17 Medaillen, davon fünf in Gold, drei in Silber und neun in Bronze, erneut über eine grandiose Ausbeute freuen.


Zehn Vorarlberger Vereine mit Medaillengewinnen
In der Vereinswertung (Erwachsene, Jugendliche und Kinder), in der 47 Vereine zumindest eine Medaille holten, folgte in der Ländle-Rangordnung hinter der drittplatzierten TS Kennelbach die Turnerschaft Egg mit je einer Silbernen und Bronzene auf Rang zwölf. Die TS Bregenz-Stadt folgte mit einer Goldenen auf Platz 21 und die TS Mäder folgte mit einer Silbernen auf Rang 30. Die Erfolgsbilanz von Turnsport Vorarlberg komplettieren die TS Lustenau mit drei Bronzenen auf Position 36, dahinter folgten die Turnerschaften Frastanz, Göfis, Satteins und Fußach sowie die Sportgemeinschaft (SG) Götzis mit jeweils einer Bronzenen.

In Summe durften sich zehn der insgesamt 18 in Tirol vertretenen Ländle-Vereine über zumindest eine Medaille freuen.
Orzech kürt sich mit Vorsprung zum AK-17/18-Meister
In der Oberstufe (ab AK 14) holte Tobias Orzech (TS Kennelbach) in der AK 17/18 mit 94,00 Punkten und 5,75 Zähler Vorsprung die höchste Auszeichnung. In derselben Kategorie der AK 25 bis 29 wurde Alexander Bolter (TS Egg) mit 2,75 Zähler Rückstand Vizemeister.

In der Basisstufe gab es aus heimischer Sicht bei den weiblichen Aktiven insgesamt fünf Top-3-Platzierungen (2/1/2). Doris Bereuter (TS Egg) wurde Meisterin in der AK 25 bis 29 und Alba Schwarzenböck (TS Bregenz-Stadt) durfte sich in der AK 9/10 über die höchste Auszeichnung freuen. Luana Bolter (TS Mäder) wurde Vizemeisterin in der AK 15 und jeweils Bronze holten Cecilia Orzech (TS Kennelbach) in der AK 19 bis 21 und Lenja Bösch (TS Lustenau) in der AK 15.

Zehn Top-3-Rängen bei den Burschen
In der gleichen Leistungsstufe bei den männlichen Aktiven kürte sich das TS-Kennelbach-Duo Gabriel Burtscher (AK 11/12) und Raphael Matt (AK 9/10) jeweils zum Meister und Teamkollege Max Spindelböck (AK 11/12) wurde Vizemeister. Jeweils auf dem dritthöchsten Podest bei der Siegerehrung standen Marcel Isele (TS Lustenau, AK 40 bis 49), Bernhard Kuster (TS Fußach, AK 25 bis 29), Noah Vodopivec (SG Götzis, AK 17/18), Samuel Kühpacher (TS Satteins, AK 15/16), Uwe Keppeler (TS Lustenau, AK 13/14), Henri Röthlin (TS Göfis, AK 11/12) und Bruno Bertsch (TS Frastanz, AK 9/10).
20 Platzierungen auf den Rängen vier bis acht
Abgerundet wird die erfreuliche Ländle-Ausbeute bei den letzten nationalen Titelkämpfen in diesem Kalenderjahr durch je vier Platzierungen auf den Rängen vier, fünf, sechs, sieben und acht.