Zeitreise und Reminiszenzen

Handballverein SSV Dornbirn-Schoren feiert sein 40-jähriges Jubiläum.
Dornbirn Das Heimspiel in der WHA-Meisterliga gegen Korneuburg in der Messehalle 2 war der Höhepunkt der Feierlichkeiten zum 40-jährigen Bestehen des SSV Dornbirn-Schoren. Bereits vor dem Anpfiff eröffneten Obmann Christoph Scheiderbauer und die sportliche Leiterin Sabine Kainrath offiziell das Jubiläum. Gemeinsam blickten sie humorvoll auf die großen Erfolge des Vereins in allen Altersklassen zurück. Im Rahmen einer Zeitreise gaben sie einen geschichtlichen Rückblick auf die vergangenen 40 Jahre des Schulsportvereins – von den Anfängen über die EM-Generation bis heute. Derzeit sind mehr als 160 Mädchen in den verschiedenen Altersklassen aktiv, von den Minis über die U8, U10, U12, U14, U16 und U18 bis hin zur WHA-Mannschaft.

Der langjährige Nationalspieler und ÖHB-Rekordtorschütze Andreas Dittert gab einen Einblick in die aktuelle Entwicklung des Handballsports und betonte die Wichtigkeit der Nachwuchsarbeit in einem Sportverein. Nach einer Gedenkminute, insbesondere für den 2020 verstorbenen Vereinsgründer Erwin Reis, sowie mehreren Ehrungen folgte die Jubiläumsparty mit Musik, kühlen Drinks, Dressen-Versteigerungen und einer großen Tombola.

Unter den Gästen waren Vizebürgermeister Julian Fässler, Klublegende Carmen Dechant (Meusburger), Andreas Sagmeister (Vorarlberger Handballverband), Hard-Trainer Hannes Jon Jonsson und Ex-Kästle-Geschäftsführer Wolfgang Nußbaumer. Auch zahlreiche Sponsorenvertreter nahmen an den Feierlichkeiten teil, darunter Günther Lutz (Sparkasse Dornbirn), Thomas Pachole (Mohrenbräu), Martin Dechant (ikp) und Günther Greber (NKG-Reisen). Franz Lutz
