SCR Altach oder der ganz normale Abstiegs-Wahnsinn

Sport / 22.05.2025 • 15:57 Uhr
SCR Altach oder der ganz normale Abstiegs-Wahnsinn
Bundesliga oder 2. Liga, für Altach entscheidet sich am Freitag in Linz. apa

Vor Altachs Entscheidungsspiel am Freitag in Linz lassen die VN die „nackten Zahlen“ sprechen.

Altach Es ist die Zeit, in der zuweilen Existenzängste für groteske Momente sorgen, es ist die Zeit, in der der ganz normale Abstiegs-Wahnsinn die Club-Verantwortlichen und die Spieler vor sich hertreibt. Einmal mehr mittendrin statt nur dabei ist der Cashpoint SCR Altach. Objektiv betrachtet haben die Rheindörfler nicht nur alles selbst in der Hand, sie haben nach dem GAK und noch vor Austria Klagenfurt die zweitbeste Ausgangssituation. Allein das Momentum scheinen die Altacher verloren zu haben. Dazu beigetragen haben sie selbst am meisten mit ihrer Leistung gegen Klagenfurt.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

In Linz kommt es am Freitag (19:30 Uhr) zum ultimativen Showdown für Altach. Nur mit einem Sieg geht es in der Bundesliga sicher weiter, ansonsten heißt es zittern und hoffen, dass Klagenfurt das Heimspiel gegen Hartberg, das nunmehr monatelang auf Justin Omoregie (21) wegen eines Achillessehnenrisses verzichten muss, verliert. Die Zahlen rund um den Abstiegskrimi mit drei Hauptdarstellern – Altach, GAK und Klagenfurt – haben die VN zusammengetragen.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

0,77 beträgt der Punkteschnitt von SCRA-Trainer Fabio Ingolitsch (33) in 22 Spielen auf der Bank. Besser ist jener von GAK-Coach Ferdinand Feldhofer mit 1,22 (in neun Spielen) – zuvor bei Rapid (1,50) und dem WAC (1,57), jener von Klagenfurts Carsten Jancker schlechter mit 0,67 (drei Spiele).

Admiral Bundesliga

32. und letzter Spieltag

LASK Linz vs Cashpoint SCR Altach Freitag

Linz, Raiffeisen Arena, 19.30 Uhr, SR Christian-Petru Ciochirca (ST)

Bisherige Saisonergebnisse: 1:2 (h), 2:1 (a), 2:0 (a)

Mögliche Aufstellungen
LASK Linz
(3-4-3) Schützenauer – Cisse, Ziereis, Smolcic – Bogarde, Coulibaly, Ljubic, Bello – Lang, Adeniran, Zulj

Es fehlen: Andrade, Flecker (beide gesperrt), Pintor, Usor, Berisha, Jungwirth, Michael (alle verletzt)


Cashpoint SCR Altach (4-1-3-2) Stojanovic – Gebauer, Zech, Koller, Lukacevic – Kaiba – Jäger, Gorgon, Kameri – Marlon Mustapha, Diawara

Fraglich: Demaku (krank), Sandro Ingolitsch (angeschlagen)

Es fehlen: Bähre, Lukas Gugganig (beide gesperrt), Tietietta (Kreuzbandriss), Dietz (Schlüsselbein)

0,93 Tore haben die Rheindörfler in der laufenden Saison pro Spiel erzielt. Da sieht es in den Duellen gegen den LASK besser aus, skorte der SCRA doch dreimal in drei Spielen. Der Torschnitt von Klagenfurt und dem GAK, jeweils 1,06 pro Spiel, ist geringfügig besser.

1 Ausschluss – Alexander Gorgon (36) – kassierte man in Altach, drei Spieler gingen mit Gelb-Rot vom Platz. Klagenfurt musste zwei Rot- und eine Gelb-Rot-Sperre in Kauf nehmen. Die “bösen Buben” spielen beim GAK, wo man gleich je viermal Rot bzw. Gelb-Rot zu verdauen hatte.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.

1,48 Gegentore kassierte Altach im Schnitt in 31 Runden. Damit ist die Defensive besser aufgestellt als jene beim GAK (1,70) und Klagenfurt (2,22). Ein klares Plus im Abstiegskampf.

3 Punkte trennen das Abstiegstrio vor dem letzten Spieltag. Der GAK ist mit 19 Zählern praktisch durch, während Altach (17) und auch Klagenfurt “schwitzen”. Der Vorteil der Kärntner? Bei Punktegleichheit wird man aufgrund des Sternchens – Abrundung nach 22 Spieltagen – vorgereiht.

9 Tore schoss Ben Bobzien. Damit ist der 22-jährige Stürmer, im Sommer 2024 von der Lustenauer Austria zu jener nach Klagenfurt gewechselt, bester Torschütze der drei Clubs. Dahinter folgen die GAK-Spieler Daniel Maderner – spielte auch für Altach (2020/21) – und Tio Cipot mit je sieben Toren. Bester Altacher? Noch immer Gustavo Santos, der im Herbst in zwölf Einsätzen für Altach sechs Treffer erzielte. Darunter einen Doppelpack beim 2:1-Sieg der Vorarlberger am zweiten Spieltag beim LASK.

GEPA-20230826-101-139-0057
Der Spielleiter von Linz, FIFA-Referee Christian-Petru Ciochirca. gepa

10 Spiele hat SR Christian-Petru Ciochirca mit Altacher Beteiligung gepfiffen. Fünfmal verließ der SCRA das Spielfeld als Sieger, dreimal als Verlierer – bei zwei Remis. Das letzte Altach-Spiel des 35-jährigen Referees war der 3:0-Sieg im Derby in Lustenau (26. August 2023). 2021 leitete er sein bislang einziges Duell Altach vs. LASK (0:1). Von den damals 18 Altacher Kaderspielern ist keiner mehr dabei. Apropos LASK: 31-mal pfiff Ciochirca die Linzer, 15-mal gewannen die Oberösterreicher, bei 12 Niederlagen und vier Remis. Keine guten Erinnerungen hat man in Lustenau mit dem Unparteiischen. Saß er doch bei der 0:1-Niederlage der Grün-Weißen anlässlich des Spiels in Linz – Stadion-Eröffnung – im VAR-Keller, als die Austria durch einen ungerechtfertigten Elferpfiff von SR Harald Lechner mit 0:1 verlor.

11 Millionen Euro beträgt das Budget des Clubs aus dem Ländle für die aktuelle Saison. Altach schaffte es, dank guter Arbeit die Einnahmenseite kontinuierlich zu steigern. Das Budget der Konkurrenz liegt laut offiziellen Angaben darunter: Klagenfurt? Zehn Millionen Euro. GAK? Acht Millionen Euro.

11,5 Millionen Euro! So hoch beziffert transfermarkt.at den aktuellen Kader des SCR Altach. Wertvollster Spieler ist Salzburg-Leihgabe Dijon Kameri (21) mit einem Marktwert von 1,5 Millionen Euro. Die Nummer zwei ist Klagenfurt mit einem Gesamtmarktwert von 10,53 Millionen Euro. Als wertvollster Spieler wird Ben Bobzien (1,5 Millionen Euro) bezeichnet. Als nicht ganz so wertvoll werden die Grazer bewertet. Auf 7,98 Millionen Euro soll sich der Gesamtmarktwert belaufen.

GEPA-20250517-101-120-0049
Als einziger Spieler im aktuellen Kader kommt Torhüter Dejan Stojanovic auf mehr als 2500 Spielminuten in der laufenden Saison. gepa

14 Saisonen in der Bundesliga, elf davon in Folge. Damit ist der SCR Altach in Vorarlberg klar die Nummer eins. In Linz nun entscheidet sich, ob der Club “La Decima” feiern kann. Ein “Kind der Liga” ist der GAK. Für die Grazer, die einen Titel feiern durften, ist es die 28. Saison in der Liga. Erst zum vierten Mal dabei ist Austria Klagenfurt.

14 Mal zierte Altach das Tabellenende in der Liga. Der GAK stand sechsmal, Klagenfurt gar nur zweimal auf dem letzten Tabellenplatz.

25,1 Jahre ist das Durchschnittsalter des aktuellen SCRA-Kaders. Diesbezüglich liegen die Vorarlberger in der Mitte der Konkurrenz. Während nämlich der Kader der Kärntner im Schnitt (24,5) jünger ist, so strahlen die GAK-Spieler (27,2) mehr Routine aus.

SCR Altach oder der ganz normale Abstiegs-Wahnsinn

50 Spiele bestritt Altachs berühmtester Fußball-Sohn, Adi Hütter, für den Club. Insgesamt sechs Tore erzielte der heute 55-Jährige für seinen Stammverein. Das Nachwuchszentrum im Schnabelholz ist nach dem heute 55-Jährigen, der so erfolgreich bei der AS Monaco arbeitet und dessen Name immer wieder mit anderen Clubs – zuletzt AS Roma – in Verbindung gebracht wird, genannt. In seiner Spielerkarriere absolvierte Hütter auch 70 Spiele für den GAK, wobei er zwölfmal als Torschütze aufschien. Einer seiner Trainer in Graz war u. a. der spätere ÖFB-U21-Teamchef Werner Gregoritsch.

99 Torschüsse zählt die Statistikseite der Bundesliga für Altach in der laufenden Saison auf. Damit liegt man klar hinter der Konkurrenz, die 115 (GAK) bzw. 117 (Klagenfurt) Schüsse auf das Tor des Gegners vorzuweisen hat.

GEPA-20240518-101-120-0056
Jan Zwischenbrugger bestritt die meisten Bundesligaspiele für Altach. gepa

368 Bewerbsspiele bestritt Alexander Guem für Altach. Damit führt der heute 48-Jährige die Rekordspielerliste an. Die meisten BL-Einsätze für den Club verzeichnete Jan Zwischenbrugger (34), Philipp Netzer (39) sowie Benedikt Zech (34) sind mit je zwölf Spielen in der Qualifikation für die Europa League gemeinsam die Nummer eins in der Club-Historie. Beim GAK führt Walter Koleznik die Rangliste mit 482 Spielen in verschiedensten Bewerben an. Mit 401 Spielen in der Bundesliga liegt der heute 82-Jährige in dieser internen Wertung klar voran. Ex-Altach-Trainer Joachim Standfest (44) war 263-mal für die Grazer als Spieler im Einsatz – 216 in der Bundesliga und 24-mal in internationalen Bewerben (CL-Qualifikation sowie UEFA Cup). Klagenfurts Rekordspieler ist Florian Jaritz mit 230 Einsätzen in Bewerbsspielen. Die meisten Bundesligaspiele absolvierte Thorsten Mahrer (113).

GEPA-20240518-101-120-0071

3385 Zweikämpfe bestritten die SCRA-Spieler vor dem letzten Spieltag. Mit geringerem Aufwand (3140) kam der GAK gar zu mehr Punkten, während Klagenfurts Wert laut der Bundesliga bei 3409 Zweikämpfen liegt.

4589 Zuschauer pilgerten im Schnitt zu den 16 Heimspielen ins Schnabelholz. Damit verzeichnete man zwar laut den Bundesligazahlen einen Rückgang von 14,6 Prozent, doch in der Ligatabelle in Bezug auf Fans liegt man auf Rang neun. Gesamt zählte Altach 64.252 Besucher in der abgeschlossenen Heimsaison. Klagenfurt kommt, bei einem noch ausstehenden Heimspiel, aktuell auf 4335 Zuschauer im Schnitt. Das macht einen Gesamtwert von 65.028 und zeigt einen Rückgang von drei Prozent. Klar die Nummer eins des abstiegsgefährdeten Trios ist der GAK, der im Schnitt 8073 Zuschauer ins Stadion lockte. Insgesamt durften die Rotjacken 121.095 Besucher bei ihrer BL-Comebacksaison in der Merkur Arena begrüßen.

SCR Altach oder der ganz normale Abstiegs-Wahnsinn

7197 Menschen (Stand 31.12.2024) leben in Altach. Damit ist das Rheindorf die kleinste Bundesliga-Gemeinde. Selbst Wattens (8113) zählt mehr Einwohner. Die beiden letzten Heimspiele des SCRA haben damit mehr Fans in die Cashpoint-Arena gelockt, als die Gemeinde an Einwohnern zählt. Das zeugt von der landesweit großen Euphorie rund um den Club. Die Städte Klagenfurt (105.280) und Graz (306.068) sind einwohnermäßig mehr als zehn- bzw. 40-mal so groß.

SCR Altach oder der ganz normale Abstiegs-Wahnsinn