
Das ist Altachs neuer Strafraumstürmer
Vorarlbergs Bundesligist leiht den 22-Jährigen von BK Häcken bis Sommer 2026 aus.
Altach Lange hatte man sich beim SCR Altach bezüglich Stürmersuche Zeit gelassen. Heute nun, am letzten Tag der Sommer-Transferperiode in der österreichischen Bundesliga, kann die sportliche Führung mit Philipp Netzer und Eric Orie an der Spitze gleich ein Duo präsentieren. Neben Wunschstürmer Srdjan Hrstic kommt mit Yll Gashi auch ein hoffnungsvolles Nachwuchstalent vom FC Bayern München.

Ein Mann für den Strafraum
Srdjan Hrstic wechselt leihweise vom vierfachen schwedischen Pokalsieger BK Häcken ins Rheindorf. Der Vertrag bis Saisonende soll am Freitag unterschrieben werden, wenn der 22-jährige Serbe in Altach zum Medizincheck erwartet wird. Beim Endspiel Ende Mai gegen Malmö (4:2-Sieg im Elfmeterschießen) fehlte Hrstic zwar, doch auf dem Weg ins Finale war er, inklusive Halbfinale (3:1 gegen Norrköping), in allen Partien ein wichtiger Part in der Mannschaft und mit zwei Treffern sowie einer Torvorbereitung stark am Einzug ins Endspiel beteiligt.
Die sportliche Heimat des Serben ist der Club Spartak Subotica, wo der 192 cm große Stürmer als 16-Jähriger sein Debüt in der ersten Mannschaft gab.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Außerdem durchlief er bis zur U21 sämtliche Nachwuchs-Nationalteams. Seinen ersten Treffer als Fußballprofi erzielte Hrstic in der serbischen SuperLiga im August 2021. Mit 20 Jahren erfolgte schließlich der Wechsel nach Schweden, wo er bei BK Häcken, einem Club aus Göteborg, einen Vertrag bis 2027 unterschrieb. Bei seiner Verpflichtung war er der teuerste Spieler in der Vereinsgeschichte, mit einer Ablöse von angeblich 1,6 Millionen Euro. Schnell fand er in die Mannschaft und verhalf dem Verein mit seinen Toren zur Qualifikation für die Gruppenphase der Uefa Europa League 2023/24. Dort blieb Häcken ohne Punktgewinn, verlor u. a. die Spiele gegen Leverkusen und Malmö. Lange spielte das Team um Hrstic auch um den Meistertitel mit, verpasste diesen jedoch.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Es folgte ein Trainerwechsel und 2024 das Aus im Play-off zur Conference League gegen Heidenheim. Diese Saison schaffte Häcken den Einzug in die Gruppenphase – gegen Cluj, doch Hrstic entschied sich nach intensiven Gesprächen mit Philipp Netzer für das Projekt Altach. Für den SCRA-Sportchef passt der großgewachsene und kopfballstarke Spieler genau ins Profil, gilt der Serbe doch auch als spielstark und technisch beschlagen. Nicht unwichtig, soll er doch auch helfen, Bälle im Strafraum zu sichern oder für Teamkollegen aufzuspielen. Wichtig zudem: In Schweden wird eine Jahresmeisterschaft gespielt, damit kommt der Neo-Altacher nicht aus einer Vorbereitung ins Ländle.

Für Altach bedeutet die Leihe vor allem mehr Variabilität im Angriff. So kann Cheftrainer Fabio Ingolitsch nunmehr neben viel Geschwindigkeit – Marlon Mustapha, Ousmane Diawara – und einem Zentrumsspieler (Anteo Fetahu) noch einen Stoßstürmer mit der entsprechenden Körpergröße zur Verfügung. Kommenden Dienstag, wenn die Vorbereitung auf das LASK-Heimspiel (Samstag, 17 Uhr) startet, soll Srdjan Hrstic in den Trainingsbetrieb einsteigen.
Talentierter Nachwuchsmann
Dann könnte auch ein weiterer Neuzugang zu sehen sein. Denn aktuell arbeitet man beim SCRA an einer Leihe eines Nachwuchsspielers des FC Bayern. Dabei handelt es sich um den sportlich in Berlin aufgewachsenen und seit 2022 in München spielenden Yll Gashi. Der 17-jährige Stürmer ist aktueller Nachwuchs-Nationalspieler in Deutschland, wobei er auch bei der Qualifikation für die U17-Endrunde im Mai 2025 in der Gruppenphase gegen Österreich im Einsatz war. Für die Europameisterschaft in Albanien wurde er dann nicht mehr berücksichtigt. Gashi hat kosovarische Wurzeln und ist damit auch für Altachs Co-Trainer Atdhe Nuhiu (35) kein Unbekannter.

Mit den beiden neuen Leihspielern umfasst die Kadergröße der Altacher für die laufende Saison 22 Feldspieler und drei Torleute. Für das Duo Netzer/Orie endet damit die erste Transferperiode als Verantwortliche. Das Credo des Duos war von Beginn an klar, Netzer: “Wir wollen Spieler holen, von denen wir überzeugt sind, dass sie uns als Mannschaft von Beginn an besser machen. Wichtig war uns zudem, dass sie ihre Rolle kennen und menschlich ins Team passen.