Sparsam geht auch im Großformat, wie Lexus zeigt

Stattliche Lexus-Limousine: Viel Auto, wenig Verbrauch.
Schwarzach Es muss kein Widerspruch sein, wenn einer trotz stattlicher Abmessungen im gehobenen Segment knausrig ist wie ein Schwabe. So macht es jedenfalls ein edler Japaner vor. Erstmals hat Lexus die 1989 lancierte Baureihe ES auf Niveau von Audi A6 oder Mercedes E-Klasse in der jüngsten Generation auch nach Europa gebracht. Dass es der Underdog hierzulande gegen die etablierte Konkurrenz schwer haben würde, war klar. Dabei fährt der noble Toyota-Ableger in vielen Belangen auf Augenhöhe und kann eines richtig gut: die über Jahrzehnte erlernte Hybrid-Technologie für höchste Effizienz nutzen.
An der Elektrifizierung der Antriebe geht längst kein Weg mehr vorbei. Toyota und seine Edel-Marke Lexus sind Vorreiter dieser Technologie und können heute auf die große Erfahrung setzen. So ist es auch beim ES, den es ausschließlich mit Hybridantrieb gibt. Basis ist ein 2,5-Liter Benziner mit 178 PS der im Verbund mit einem E-Motor (120 PS) eine Systemleistung von 218 PS bereitstellt. Das ist auf dem Papier okay, aber für dieses Segment auch nicht mehr.

Deshalb weg vom Papier auf die Straße: Die Fünf-Meter-Limousine tritt überraschend kraftvoll an. Tempo 100 ist in 8,9 Sekunden erreicht. Beeindruckender noch ist das Leistungsvermögen beim Zwischensprint, wenn das zusätzliche Drehmoment des E-Aggregats auf die Vorderachse geleitet wird. Von untermotorisiert kann da keine Rede mehr sein. Aber Hybrid ist ja nicht nur Leistung, sondern auch Zapfsäule. Mit einem Normverbrauch von nur 4,5 Litern (5,3 l im Test) spielt der Japaner den Spritspartrumpf aus. Gelernt ist eben gelernt.
Der clevere Antriebsstrang ist schick verpackt. Zum gefälligen Design gesellt sich höchster Fahr- und Geräuschkomfort. Auch Verarbeiten, Materialen und Platzangebot sind top. Wer das Haar in der Suppe sucht, findet es in der Bedienung des Infotainmentsystems. Das Touchpad erfordert Akrobatikübungen der Finger, um irgendwie klarzukommen. Eine spannende Alternative zur etablierten deutschen Konkurrenz ist der Lexus ES aber allemal.
Lexus ES
Motor/Antrieb 2,5-Liter Benziner (178 PS), E-Motor (120 PS), Systemleistung 218 PS, CVT-Getriebe
Fahrleistung/Verbrauch 0 auf 100 in 8,9 Sek, Spitze 180 km/h, Verbrauch 4,5 l (Test: 5,3 l)
Preis ab 53.900 Euro; Testwagen: 59.700 Euro (Executive)
