Hundert Jugendliche tauchen ein in die Welt des Programmierens: Erfolgreicher Start des Code Base Camps in Schwarzach

04.08.2025 • 15:00 Uhr
Hundert Jugendliche tauchen ein in die Welt des Programmierens: Erfolgreicher Start des Code Base Camps in Schwarzach
Mehr als 100 Jugendliche lernen in den Modulen HTML/CSS in Schwarzach und JavaScript in Klaus über zwei Wochen lang das Programmieren von Webseiten und Spielen.Fotos: VN/PAULITSCH

Mehr als 100 Jugendliche tauchen beim Code Base Camp in die Welt des Programmierens ein. Von erfahrenen Profis begleitet, erleben sie zwei Wochen voller innovativer Lernerfahrungen und technischer Entdeckungen.

Darum geht’s:

  • Über 100 Jugendliche beim Code Base Camp in Schwarzach.
  • Kurse in HTML/CSS und JavaScript/Spieleentwicklung angeboten.
  • kostenlose Teilnahme ermöglicht und keine Vorkenntnisse notwendig

Schwarzach Eigentlich sollte ein Freund den Platz belegen, doch kurzfristig sprang Fabio Schüler (13) aus Dornbirn für ihn ein und landete so beim achten Code Base Camp bei Russmedia in Schwarzach. “Bei dem Wetter ist das ja eh das perfekte Programm”, sagt der 13-Jährige mit einem Lächeln, während er gemeinsam mit zwei Freunden seine ersten Webseiten-Formatierungen vornimmt.

Fabio ist einer von mehr als 100 Jugendlichen zwischen 13 und 16 Jahren, die beim diesjährigen Code Base Camp teilnehmen. Zwei Wochen lang können sie kostenlos und mit Verpflegung versorgt in die Welt des Programmierens eintauchen. Dabei sind keine Vorkenntnisse erforderlich – lediglich Wissensneugier – und das bringen die technikaffinen jungen Menschen ausreichend mit.

Hundert Jugendliche tauchen ein in die Welt des Programmierens: Erfolgreicher Start des Code Base Camps in Schwarzach
Fabio Schüler (13) aus Dornbirn wurde spontaner Teilnehmer des Camps und freut sich aber auf alles, was er lernen wird.
Code Base Camp Teilnehmer 2025
Fabio ist sich sicher, dass das Technik-Wissen in Zukunft sicherlich nützlich ist.FOTO: VN/AMW

“Ich will Programmieren ausprobieren und lernen, da man das in Zukunft sicher brauchen wird”, erklärt Fabio seine Motivation. Im HTML/CSS-Modul bei Webdeveloper Phuc Le lernt er Schritt für Schritt, wie Webseiten entstehen, und soll bis zum Ende des Camps sogar seine eigene erstellen.

Parallel dazu dreht sich im zweiten Modul des Camps bei Omicron in Klaus alles um JavaScript und Spieleentwicklung unter der Anleitung von Spieleentwickler Sebastian Rangger.

Hundert Jugendliche tauchen ein in die Welt des Programmierens: Erfolgreicher Start des Code Base Camps in Schwarzach
Phuc Le ist erfahrener Webseiten-Developer und unterrichtet bereits seit Anfang an das Modul HTML/CSS.

Auch Tanja Burtscher (14) aus Ludesch nutzt die Chance, etwas Neues auszuprobieren. “Ich mag das Designen total”, erzählt sie begeistert. Mit Vorerfahrungen aus dem Programm Scratch will sie ihre verschiedenen Talente miteinander verknüpfen.

Code Base Camp Teilnehmer 2025
Tanja Burtscher (14) aus Ludesch bringt bereits erste Kenntnisse durch Programme wie Scratch mit, möchte nun aber ihr Wissen erweitern und Talente verknüpfen.
Code Base Camp Teilnehmer 2025
Michael Mätzler (14) aus Andelsbuch sind gewisse Grundbegriffe des Programmierens nicht neu, doch er freut sich, sein Wissen auf ein neues Level zu bringen.FOTO: VN/AMW

Für Michael Mätzler (14) aus Andelsbuch ist das Camp eine perfekte Ergänzung zu seinen bisherigen Kenntnissen. Der programmierbegeisterte Jugendliche kennt sich bereits mit Blender, der Unreal Engine und dem Bussimulator Moding Kit aus und möchte seine Fähigkeiten nun auf ein neues Level heben. “Ich möchte einfach was Neues lernen”, meint er. Einige Jugendliche belegen die Kurse sogar bereits zum zweiten Mal, nachdem sie vergangenes Jahr das jeweils andere Modul besucht hatten.

Das Camp wird durch Russmedia, die Fachhochschule Vorarlberg, Omicron, das Land Vorarlberg, illwerke vkw und bachmann ermöglicht. Nach dem ersten Camp bis 14. August folgt vom 18. bis 29. August dann ein zweites. Schließlich sollen so viele technikaffine junge Menschen wie möglich die Chance dazu bekommen, sich im Programmieren weiterzubilden. Am Ende wartet auf alle Teilnehmenden dann ein Zertifikat – und vielleicht auch eine neue Leidenschaft.