Jede Minute eine Sternschnuppe: Die Perseiden nehmen Fahrt auf

05.08.2025 • 16:38 Uhr
Jede Minute eine Sternschnuppe: Die Perseiden nehmen Fahrt auf
Astronom Robert Seeberger empfiehlt, schon jetzt mit dem Beobachten zu beginnen.

Eine Staubspur verspricht im August ein Spektakel am Nachthimmel.

Schwarzach Auf die Perseiden ist Verlass. Jedes Jahr im Sommer kreuzt die Erde die Bahn des Kometen Swift-Tuttle und trifft dabei auf dessen Staubspur, die er im All hinterlassen hat. „Wenn die Staubkörner in der Erdatmosphäre verglühen, sehen wir Sternschnuppen“, erläutert der Bludenzer Astronom Robert Seeberger. Der Komet selbst ist nur alle 133 Jahre am Nachthimmel zu sehen. Da die Sternschnuppen scheinbar aus dem Sternbild Perseus fallen, heißt der Meteorstrom „Perseiden“.

Jede Minute eine Sternschnuppe: Die Perseiden nehmen Fahrt auf

Das Himmelsspektakel ist noch bis 24. August zu beobachten. Der Höhepunkt wird in der Nacht auf den 13. August erwartet. In der Regel ist dann rund eine Sternschuppe pro Minute zu sehen. Laut Seeberger gibt es allerdings gute Gründe, schon jetzt nach den Perseiden Ausschau zu halten. „Der Mond kann die Beobachtungen stören. Derzeit ist zunehmender Mond, am Samstag (9. August) ist Vollmond. An den nächsten Abenden steht er aber nur 10 bis 15 Grad über dem Horizont“, führt er aus. Auch Sternschnuppen von zwei weiteren Strömen, die am 31. Juli ihr Maximum hatten, seien noch zu sehen.

Auch in Vorarlberg konnte das Naturschauspiel beobachtet werden - dieses Foto entstand in Warth im Bregenzerwald. Foto: VN/Stiplovsek
Auch in Vorarlberg kann das Naturschauspiel beobachtet werden – dieses Foto entstand vor einigen Jahren in Warth im Bregenzerwald. VN/Stiplovsek

Die Perseiden sind hell und schnell. Sie rauschen mit rund 60 Kilometern pro Sekunde als leuchtende Lichtpunkte über den Nachthimmel. Wer sie beobachten möchte, sollte einen dunklen Platz außerhalb der Ballungszentren wählen. Im Idealfall sollte der Mond zum Beispiel von einem Berg verdeckt sein. Ab 22.30 Uhr ist es laut Seeberger ausreichend dunkel für die Beobachtung. Zu dieser Zeit geht auch das Sternbild Perseus tief über dem Horizont im Nordosten auf. „Die Rate nimmt nach dem 13. August wieder ab, dafür gibt es ab 17. August keine Beeinträchtigungen durch den Mond. Wenn man möchte, kann man bis zur Morgendämmerung erfolgreich nach Sternschnuppen suchen“, merkt der Experte an. Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen . . .

Jede Minute eine Sternschnuppe: Die Perseiden nehmen Fahrt auf
Der Komet Swift-Tuttle wurde im Juli 1862 von Lewis A. Swift und Horace Parnell Tuttle unabhängig voneinander entdeckt. Er kehrt nur alle 133 Jahre in das innere Sonnensystem zurück. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1992. Das nächste Mal wird er im Jahr 2126 am Nachthimmel zu sehen sein.