“Ich bin schon neugierig”: Am Sonntag knipst der Mond das Licht aus

Ab 20 Uhr sind viele Blicke auf den Mond gerichtet. Warum es spannend wird.
Schwarzach Spot aus, Sternenkino an! Am Sonntag gibt es am Himmel über Vorarlberg wieder was zu sehen. Am Abend bahnt sich eine totale Mondfinsternis an. Der Bludenzer Astronom Robert Seeberger ist schon neugierig. Los geht es um 20 Uhr. „Der Mond geht im Osten bereits völlig verfinstert auf. Eine gute halbe Stunde bleibt der Erdschatten auf der gesamten Mondscheibe. Von 20.53 bis 21.57 Uhr zieht sich der Erdschatten von der Mondoberfläche wieder zurück“, skizziert Seeberger den Ablauf.

Zu einer totalen Mondfinsternis kommt es nur, wenn die Erde genau zwischen Mond und Sonne steht. Am Sonntag ist das der Fall. Für eine Beobachtung braucht es laut Robert Seeberger nicht viel: “Voraussetzung ist eine freie Sicht zum Osthorizont. Wenn man ein Fernglas oder Teleskop zur Hand hat, sollte man es einsetzen, aber auch mit bloßem Auge ist das Himmelsschauspiel gut zu verfolgen. Auch Fotos, zum Beispiel mit der Handykamera, gelingen meist sehr gut”, erläutert er.

Die Mondfinsternis am Sonntag ist bereits die zweite in diesem Jahr. Von der ersten am 14. März war allerdings nicht viel zu sehen. “Da war der Vollmond bereits unter dem Horizont, als die totale Verdunkelung begonnen hat”, blickt der Experte zurück. Diesmal lässt sich das Himmelsspektakel hingegen gut von Vorarlberg aus beobachten. “Ich bin neugierig auf die Farben während der Totalität”, verrät Seeberger. “Der tiefe Mondstand und möglicher Staub von aktuellen Vulkanausbrüchen lassen eine interessante, jedenfalls nicht nur graue Farbgebung erwarten.”

Nach der Mondfinsternis ist vor der Sonnenfinsternis. Finsternisse finden oft im Abstand von zwei Wochen statt. “So lange kann der Mond in der Nähe des Knotenpunkts, also des Schnittpunkts mit der Erdumlaufbahn um die Sonne, sein”, fügt der Bludenzer Astronom an. Auf die Mondfinsternis am 14. März 2025 folgte am 29. März eine partielle Sonnenfinsternis, bei der zwölf Prozent der Sonnenscheibe verfinstert wurden. Beim jetzigen Finsternis-Paar ist die partielle Bedeckung der Sonne am 21. September nur vom Südpazifik aus sichtbar.
Die nächste Mondfinsternis ist am 28. August 2026 von Vorarlberg aus zu sehen, sie ist partiell und nur teilweise sichtbar. Eine totale Mondfinsternis findet dann erst wieder am 31. Dezember 2028 statt.