Die Dorfältesten

19.08.2025 • 13:15 Uhr
Hundertjährige
Die Wolfurter Dorfältesten zum Gruppenfoto vereint v.l.: Katharina Rohner, Agnes Fitz, Josef Stadler, Frieda Wolfgang und Hilde Hellebrand. VN/MM

Marktgemeinde Wolfurt hat im Verhältnis eine große Anzahl von 100- und über Hundertjährigen.

Wolfurt „Hundert Jahre“, seufzt Katharina Rohner und betrachtet ihr Gegenüber eine Weile nachdenklich. Bei der Frage, ob das gut oder nicht so gut gemeint sei, überlegt die zierliche Frau kurz, zuckt dann mit den Schultern und sagt ergeben: „Man muss es eh nehmen, wie es kommt.“ Katharina Rohner ist mit 103 Jahren die älteste Wolfurterin, da schon im Jänner geboren, aber nicht die Einzige, die dieses biblische Alter erreicht hat. In der 8986-Seelen-Gemeinde leben aktuell fünf 100- bzw. über 100-Jährige. “Noch nie in der Vergangenheit gab es hier gleichzeitig mehr als drei so hochbetagte Personen“, weiß Erwin Mohr, Obmann der Ortsgruppe vorarlberg 50plus. Für ihn war dies Anlass genug, die Dorfältesten, wie er humorvoll anmerkte, zu einem Kaffeeplausch ins Seniorenheim einzuladen. Alle kamen, aufmerksam unterstützt von Angehörigen und 24-Stunden-Betreuerinnen.

Zahlreiche Nachkommen

Katharina Rohner lebt ebenso im Seniorenheim wie Hilde Hellebrand (100) und Frieda Wolfgang (100). Agnes Fitz (103) und Josef Stadler (100), der einzige Mann in der Runde, verbringen ihren Lebensabend mit Hilfe von 24-Stunden-Betreuerinnen zu Hause. Die Frauen kennen sich von früher. Sie sind in Wolfurt geboren, waren Schul- und Jugendfreundinnen, haben geheiratet, Kinder großgezogen. Frieda Wolfgang beispielsweise kann auf 38 Nachkommen verweisen: sechs Kinder, 14 Enkel, 16 Urenkel und zwei Ururenkel. Josef Stadler hat 37 Nachkommen. Der gebürtige Schwarzacher ist nach seiner Heirat nach Wolfurt gezogen. Trotz einer im Krieg erlittenen schweren Verletzung meisterte Josef den Alltag fast ohne Einschränkungen.

Hundertjährige
Hilda Hellebrand, Frieda Wolfgang und Agnes Fitz (v.l.) hatten sich einiges zu erzählen.

Rührendes Wiedersehen

Die Freude über das Wiedersehen gestaltet sich rührend. „Scho lang nümma gsea“, konstatiert Katharina Rohner mit Blick auf die Anwesenden. Sofort entsteht ein reger Austausch. Der Raum ist erfüllt von Erinnerungen, die karge Zeiten, aber doch auch Spaß erahnen lassen. Frieda Wolfgang erzählt von Begegnungen mit Burschen aus Weingarten, die immer ein Kofferradio mitbrachten. „Da haben wir dann Musik gehört.“ Sie lächelt schelmisch. Dass Josef Stadler der einzige Mann inmitten der Frauen ist, quittiert sie mit der trockenen Feststellung: „D Wiber sind halt zäher wia d Mä.“ Mögen Körper und Geist auch gebrechlicher geworden sein, die alten Menschen genießen das Leben so gut es eben geht. Im kommenden Jahr könnte sich die Gruppe um eine Dame vergrößern, so alles bleibt, wie es ist.

Hundertjährige
Erwin Mohr (hinten r.) und Angehörige sowie Betreuerinnen mit den hochbetagten Senioren.

Das jüngste Bundesland

Erwin Mohr, langjähriger Bürgermeister der Hofsteiggemeinde, hat das untrügliche Gefühl: „Bei Wolfurt könnte es sich schon fast um eine ‚blue Zone‘ handeln.“ Er spricht damit Regionen an, in denen Menschen überdurchschnittlich lange und gesund leben, oft über 100 Jahre alt werden. Nicht bestätigt haben sich indes von anderer Seite geäußerte Vermutungen, wonach Vorarlberg das Bundesland mit den meisten 100- und über 100-Jährigen sei. Das widerlegt ein Vergleich der Statistikabteilung des Landes, basierend auf Daten der Statistik Austria. Demnach gibt es in Vorarlberg derzeit 64 100-Jährige und Ältere, was 15,5 100-Jährigen und Älteren pro 100.000 Einwohnern entspricht. Das bedeutet den kleinsten Wert aller Bundesländer. Dafür weist Vorarlberg einen hohen Anteil an Kindern und Jugendlichen an der Gesamtbevölkerung aus und besteht immerhin den Vergleich als jüngstes Bundesland.

100-Jährige und älter per 30. Juni 2025

Feldkirch: 9 bis 36.747 Einwohnern

Bregenz: 8 bei 29.379 Einwohnern

Bludenz: 7 bei 15.013 Einwohnern

Dornbirn: 6 bei 52.215 Einwohnern

Wolfurt: 5 bei 8986 Einwohnern

Andere (3 und weniger 100-Jährige): 36 bis 269.916 Einwohnern

Quelle: Landesstelle für Statistik