Was der Wald erzählt

Konzert und Lesung mit Pianistin Hanna Bachmann und Schauspielerin Sabine Lorenz.
Bregenz Am kommenden Freitag, 3. Oktober lädt das Theater Kosmos in Bregenz zu einem Abend, der Musik und Literatur in dichter Atmosphäre miteinander verknüpft. Unter dem Titel „Was der Wald erzählt“ treffen Kompositionen von Robert Schumann, Jean Sibelius, Erich Wolfgang Korngold und dem australischen Romantiker Roy Agnew auf literarische Stimmen von Goethe, Hesse, Kästner, Rose Ausländer, Hilde Domin und Karl Krolow. Der Wald erscheint dabei nicht nur als idyllische Naturkulisse, sondern als ambivalenter Raum – Zuflucht, Sehnsuchtsort, Bedrohung und mythischer Resonanzraum zugleich. Pianistin Hanna Bachmann entfaltet in ihrem Spiel die klanglichen Dimensionen dieser Naturbilder, während Schauspielerin Sabine Lorenz mit fein ausgewählten Texten die poetische Vielschichtigkeit des Waldes hörbar macht. So entsteht eine künstlerische Erkundung zwischen Klang und Sprache, die den Wald in seinen unterschiedlichen Facetten erlebbar werden lässt.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Die 1993 geborene Pianistin Hanna Bachmann, von Kirill Petrenko als „gereifte Persönlichkeit am Klavier“ gewürdigt, ist international auf renommierten Bühnen präsent: im Wiener Musikverein, der Berliner Philharmonie, beim Beethovenfest in Bonn, beim Bodenseefestival oder im Beethovenhaus. Konzertreisen führten sie zudem nach Mexiko, in die USA, nach Kanada, Israel und Saudi-Arabien. Neben ihrer regen solistischen Tätigkeit widmet sie sich der Kammermusik, ist Mitglied des Schwarzenberg Trios und wurde 2024 Preisträgerin des Internationalen Wettbewerbs für Liedkunst Stuttgart. Zwei Soloalben sowie mehrere Kammermusikeinspielungen dokumentieren ihr künstlerisches Schaffen, ein neues Trio-Album erscheint 2026.

Sabine Lorenz, seit über 25 Jahren freischaffend als Schauspielerin, Sprecherin, Regisseurin und Autorin tätig, erhielt schon während ihres Studiums in München den Lore-Bronner-Preis. Auf der Bühne überzeugte sie in klassischen wie modernen Rollen – von Medea bis Maria Stuart. Ihre Leidenschaft gilt der Kraft des gesprochenen Wortes, die sie in Theaterinszenierungen ebenso wie in Hörspielen, Dokumentationen oder Literaturevents zur Geltung bringt.
Das Publikum darf sich auf eine eindrucksvolle Symbiose aus Musik und Dichtung freuen, die den Wald als kulturelle Projektionsfläche in seiner symbolischen Tiefe erfahrbar macht. Karten sind um 25 Euro über die Website des Theater Kosmos erhältlich.