Gutes Gemüse, gutes Gras: Erntejahr 2019 zufriedenstellend

Vorarlberg / 17.09.2019 • 06:00 Uhr
Die Gemüseernte fällt heuer zufriedenstellend aus. Besonders Sellerie und Kohlgewächse gediehen prächtig. Und: Es darf weiter geerntet werden.  VN/Lerch
Die Gemüseernte fällt heuer zufriedenstellend aus. Besonders Sellerie und Kohlgewächse gediehen prächtig. Und: Es darf weiter geerntet werden. VN/Lerch

Gemüselandwirte und Heuproduzenten ziehen eine insgesamt positive Bilanz: “Leicht über dem Durchschnitt.”

Schwarzach Die Rinder ziehen dieser Tage wieder vom Berg ins Tal. Sie tun das wohlgenährt und gestärkt. Die Alpsaison 2019 war eine gute, wenn auch nicht eine sehr gute. “Dazu konnte man heuer zu spät die Alpen bestoßen”, berichtet Christoph Freuis, Geschäftsführer des Alpwirtschaftsvereins. Die frühen Wochen auf der Alp, erklärt Freuis, seien nämlich die wichtigsten für die Milchproduktion. “Da gibt es die meiste Milch, weil’s danach für die Kühe schon wieder Richtung Kalben geht.”

Der späte Zug in die Höhe erklärt sich durch den vielen Schnee, der die Besiedelung der höher gelegenen Alpen entsprechend verzögerte. Bis alle 525 Alpen mit ihren 40.000 Tieren und 1000 Älplern tatsächlich belegt waren, dauerte es. “Es war dann im Juli relativ heiß, ehe im August die Feuchtigkeit kam. Insgesamt passten die klimatischen Bedingungen heuer. Vor allem hatten wir genug Wasser”, bilanziert Freuis positiv.

Gras mit guter Qualität

Zu dieser positiven Bilanz gehört auch das Gras, das den Tieren nicht nur in der Höhe zur Verfügung stand. “Die Qualität des Grases war wirklich gut. Es wuchs auch immer wieder nach”, erwähnt Freuis den größten Vorzug des heurigen Alpsommers.

Qualität und Quantität des Grases hebt auch Chrstian Meusburger, bei der Landwirtschaftskammer Vorarlberg für den Pflanzenbau zuständig, positiv hervor. “Es konnte im Rheintal vier Mal gemäht werden, an einigen Orten sogar noch häufiger”, belegt Meusburger die gute Saison, die den Bauern eine ansehnliche Heuernte bescherte. “Im Gegensatz zum letzten Jahr ist die heurige Ernte zufriedenstellend”, betont Meusburger. Zudem erfreulich: Das Gras wächst im derzeitigen Spätsommer munter weiter. Das spüren auch die Gartenbesitzer, die ihre Mähsaison auf absehbare Zeit noch nicht abschließen können.

Engerling im Montafon

Freilich gab es auch negative Meldungen. “Im hinteren Montafon trat heuer ein Engerling auf, der bei der ersten Mahd nahezu für einen Totalausfall sorgte”, berichtet Meusburger. Im Vergleich zum letzten Jahr sei die heurige Saison jedoch ein Erfolg. Damals machten Hitze und Trockenheit während des Sommers praktisch keine Pause. Ganze Landstriche, vor allem im Walgau, verdorrten.

Es wächst weiter

“Durchschnittlich bis leicht überdurchschnittlich.” So beschreibt Harald Rammel (51), bei der Landwirtschaftskammer Vorarlberg für den Gemüsebau zuständig, das heurige Erntejahr. “Wirtschaftlich wird die Saison wohl ein Ergebnis knapp über der Null bringen”, ergänzt der Gemüsebaureferent.

“Die Erntesaison war heuer durchschnittlich bis leicht überdurchschnittlich.”

Harald Rammel, Gemüsebaureferent LK Vorarlberg

Einige Kulturen haben sich laut Rammel prächtig entwickelt. Dazu zählt er den Ertrag bei Sellerie sowie den Kohlgewächsen, wie etwa Kraut oder Kürbis.

Nicht optimal ist der Ertrag bei den Salaten. “Da hat es Probleme mit den ersten zwei Sätzen gegeben. Danach war allerdings wieder alles in Ordnung”, berichtet Rammel. Als durchschnittlich stuft der Experte das Ernteergebnis bei den Kartoffeln ein. Die Qualität sei “vernünftig”.

Wobei die Erntesaison heuer noch nicht beendet ist. “Das Wetter ist derzeit trocken und warm, der Boden hat jedoch genug Feuchtigkeit. Das sind beste Voraussetzungen für bestes Wachstum auch jetzt noch”, betont Rammel.