Wenn sich der Grünmüll türmt – Abgabe teils wieder möglich

Einzelne Gemeinden im Land ermöglichen nach Ostern die Grünmüllabgabe.
Lauterach Gartenbesitzer schneiden, stutzen und mähen derzeit, was das Zeug hält. Sie haben Zeit, das schöne Wetter trägt das Seine dazu bei. In der Coronakrise ist die Gartenarbeit für viele Vorarlberger eine wohltuende Abwechslung. Seit gut drei Wochen haben allerdings Bauhöfe und Altstoffsammelzentren im Land ihre Tore geschlossen. Womit sich in manchen Gärten Grünmüll türmt. Der Gemeindeverband kündigt jetzt eine Lockerung der Maßnahmen an. Nach dem Osterwochenende soll die Grünmüllabgabe vereinzelt wieder möglich sein. “In Gemeinden, in denen der Bedarf groß ist, können die Sammelstellen wieder geöffnet werden”, sagt Bürgermeister Rainer Siegele, Mitglied des Gemeindeverbandspräsidiums. Ein Griff zum Telefonhörer bleibt jedoch nicht erspart. Auskunft, in welchen Gemeinden Bauhöfe und Sammelstellen wieder öffnen, erteilen die Kommunen selbst.
Die Rheindeltagemeinden sowie Hard und Lustenau, die gemeinsam das Abfallsammelzentrum (ASZ) Königswiesen betreiben, gehören dazu. Ab Dienstag können Kleinlieferungen wieder abgegeben werden, sieht Günter Bösch von der Marktgemeinde Lustenau entsprechenden Bedarf. So wolle man auch dazu beitragen, dass Grünmüll nicht illegal entsorgt oder Baumschnitt einfach verbrannt werde. Versprochen wird eine unkomplizierte Abwicklung, bei der die Gesundheit der Mitarbeiter und Bürger an oberster Stelle stehe. Grundsätzlich steht der Service ausschließlich den Bewohnern der Betreibergemeinden zur Verfügung. Ganz so genau werde man es in den ersten Tagen mit der Kontrolle aber wohl nicht nehmen können, räumt Bösch ein.
Disziplin eingemahnt
Wer kann, soll dennoch auf die Entsorgung vor Ort verzichten. Empfohlen wird sie nur in dringenden Fällen, heißt es seitens des Gemeindeverbandes. Bis zur stufenweise Rückkehr zur Normalität wird es noch einige Zeit dauern. Mancher Service steht den Bürgern allerdings schon jetzt wieder zur Verfügung. In Lustenau werde wieder wie gewohnt sperriger Baum- und Strauchschnitt von den Bauhofmitarbeitern abgeholt. “Hier gibt es keinen direkten Kontakt und damit auch keine Gefährdung”, argumentiert Bösch.
Ausgeklügeltes Zutrittsystem
Die Tore geöffnet werden ab Dienstag auch im ASZ Hofsteig in Lauterach. Das automatische Torsystem, das die Frequenz in der Abgabestelle regeln kann, mache dies möglich, erklärt Geschäftsführer Reinhard Karg. Maximal drei Autos können durch das Zutrittsystem an den Sammelplatz. “So ist die größtmögliche Sicherheit gewährleistet.” Zudem würden Mitarbeiter Mund- und Nasenschutz tragen. Etwas, das man auch von der Bevölkerung erwarte.

Erwartet wird in Lauterach mit der auf Grünmüll beschränkten Wiedereröffnung der Anlage ein großer Ansturm. “Es gibt doch viele Gärten, in denen sich Grünschnitt angesammelt hat”, beschreibt Karg seine Beobachtungen. Für ihn und seine Mitarbeiter im Altstoffsammelzentrum kehrt damit ab nächster Woche wieder ein Stück weit Normalität zurück.