VN-Wanderserie: Mittags auf die Tschaggunser Mittagsspitze, abends zur Sonnwendfeier

VN / 27.06.2021 • 05:00 Uhr
VN-Wanderserie: Mittags auf die Tschaggunser Mittagsspitze, abends zur Sonnwendfeier
Am Gipfel der Tschaggunser Mittagsspitze. OLIVER IHRING

Wir haben das längste Wochenende des Jahres ausgiebig genutzt.

Latschau Erst die Arbeit, dann das Vergnügen: Unter diesem Motto könnte die heutige Wandertour auf die Tschaggunser Mittagsspitze stehen. Denn wir haben einen der längsten Tage des Jahres dafür genutzt, um wandern zu gehen und anschließend bei der Sonnwendfeier in Bartholomäberg die umliegenden beleuchteten Gipfel anzuschauen.

Vorbei an wunderschönen, blühenden Alpwiesen geht es nach dem ersten Stück Straße steiler bergauf.
Vorbei an wunderschönen, blühenden Alpwiesen geht es nach dem ersten Stück Straße steiler bergauf.

Es ist bereits Mittag, als wir zur Mittagsspitze aufbrechen. Los geht es von der Mittelstation der Golmerbahn in Latschau. Am Stausee und später am Hotel Montabella vorbei halten wir uns an die Schilder, die Richtung Grabs weisen. Nachdem wir die Mülli-Ferdi (eine historische Bauernsäge, die museal betrieben wird) und den Rasafeibach passiert haben, verlassen wir die Asphaltstraße schon bald und biegen rechts auf einen weiß-rot-weiß markierten Schotterweg ab, der kurze Zeit später in einen Wald- und Wiesenpfad mündet.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Ab hier geht es steiler bergauf, durch schattige Wälder und Wildblumenwiesen, bis wir auf eine breitere Forststraße treffen, die uns zum Berggasthof Grabs führt, wo man einkehren kann. Kurz vor dem Berggasthof Grabs halten wir uns aber rechts und steigen den steilen Wiesenhang in Richtung Tschaggunser Mittagsspitze hinauf, bis wir oben am Sessellift angekommen sind. Von hier hat man bereits eine Aussicht auf Schruns und das Hochjoch.

Ein schöner Wanderweg über Stock und Stein führt zur Tschaggunser Mittagsspitze.
Ein schöner Wanderweg über Stock und Stein führt zur Tschaggunser Mittagsspitze.
Der Gipfel in Sichtweite.
Der Gipfel in Sichtweite.

Weiter folgen wir der weiß-blau-weißen Markierung (ab hier ist alpine Trittsicherheit erforderlich) durch den Wald. An heißen Tagen, so wie letztes Wochenende, ist der Waldpfad ein Segen, da dieser etwas Kühle spendet. Nachdem sich der Wald gelichtet hat, ragt bereits die Mittagsspitze empor, das Ziel ist also in Sichtweite. Über schöne Wege mit Blicken ins Montafon und später auf die Drei Türme wandern wir hinauf zum Sattel, auf dem es links hoch zur Mittagsspitze und rechts zum Schwarzhorn geht.

Die letzten paar Höhenmeter geht es in leichter Kraxelei nach oben.
Die letzten paar Höhenmeter geht es in leichter Kraxelei nach oben.
Im Hintergrund die Drei Türme.
Im Hintergrund die Drei Türme.

Ab hier, würde ich sagen, muss man wirklich trittsicher und schwindelfrei sein, denn die letzten paar Höhenmeter zum Gipfelkreuz muss man hochkraxeln, heißt, man braucht beide Hände. Da sollte jeder Schritt und Griff sitzen. Die Kraxelei lohnt sich aber: Denn oben wird man mit einer Aussicht auf das Montafon und den Rätikon belohnt. Wieder am Sattel angelangt, steigen wir das gleiche Stück bis zur nächsten Kreuzung ab. Von dort aus gehen wir geradeaus weiter und kommen an der Alpe Alpila vorbei, wo es Alpprodukte und kühle Getränke zur Selbstbedienung gibt. Über einen weiß-rot-weißen Pfad geht es runter ins Gauertal und von dort aus wieder zum Parkplatz.

Aussicht auf den Stausee Latschau.
Aussicht auf den Stausee Latschau.
Auch in den höheren Lagen schmilzt der Schnee endlich.
Auch in den höheren Lagen schmilzt der Schnee endlich.

Den Abend lassen wir zunächst in einem Restaurant ausklingen, bevor wir weiter nach Bartholomäberg zur Sonnwendfeier fahren. Beim Musik-Picknick mit die „Silbertaler“ machen wir es uns mit einer Decke auf der Wiese gemütlich und warten, bis es dunkel wird. Die „Silbertaler“ sorgen mit ihren Volks- und Schlagerliedern für gute Stimmung, die Ortsfeuerwehr Bartholomäberg stellt die Getränke und kleine Snacks. Bei eintretender Dunkelheit leuchten die umliegenden Berggipfel. Neben dem kompletten Hochjochgrat und der Zimba ist auch die Tschaggunser Mittagsspitze mit einem Feuer bestückt. VN-JUN

Über blühende Alpwiesen geht es wieder runter ins Gauertal.
Über blühende Alpwiesen geht es wieder runter ins Gauertal.
Auf der Sonnwendfeier in Bartholomäberg spielten die "Silbertaler".
Auf der Sonnwendfeier in Bartholomäberg spielten die "Silbertaler".
Als es dunkel wurde, leuchteten die Gipfel der umliegenden Berge.
Als es dunkel wurde, leuchteten die Gipfel der umliegenden Berge.
Auch auf der Tschaggunser Mittagsspitze flackerte ein Feuer.
Auch auf der Tschaggunser Mittagsspitze flackerte ein Feuer.