Schüler im Einsatz für die Umwelt

VN / 02.06.2022 • 15:05 Uhr
Die 22 HLW-Schüler waren trotz Regenwetter voller Tatendrang.<span class="copyright"> Stadt Bludenz</span>
Die 22 HLW-Schüler waren trotz Regenwetter voller Tatendrang. Stadt Bludenz

Aufforstungsaktion der HLW Feldkirch im Dürrwald im Klostertal.

Wald am Arlberg, Feldkirch Mit festem Tritt und ausgestattet mit Bäumen und Büschen machten sich die Schüler der Fachschule für Gesundheit und Pflege der HLW Feldkirch auf, um gemeinsam für eine klimagerechte Zukunft einzustehen. Die Aufforstungsaktion im Dürrwald im Bereich der Sonnenkopfbahn, war ein voller Erfolg. In diesen Tagen, streifte die erste Klasse der Fachschule der HLW Feldkirch durch die Wälder von Wald am Arlberg, um dort neue Bäume zu pflanzen. Der dortige Waldabschnitt, der im Besitz der Stadt Bludenz ist, eignet sich ideal für eine solche Aktion.

Expertenwissen vermittelt

Begleitet wurden die 22 Schüler von Forstwirtschaftsexperten der Stadt Bludenz. Auf dem Stundenplan stand an diesem Tag eine Einführung in Waldökosysteme, Themen der aktuellen Klimawandelproblematik und Wege für einen achtsamen Umgang mit nachwachsenden Ressourcen. Auch Detailwissen wurde vermittelt, wie verschiedene Pflanzmethoden, Standortkunde oder Informationen über die regionale Produktion und Nutzung des Rohstoffs Holz.

Die Schüler wurden bei ihrer Aktion von Forstwirtschaftsexperten der Stadt Bludenz begleitet.
Die Schüler wurden bei ihrer Aktion von Forstwirtschaftsexperten der Stadt Bludenz begleitet.

Martina Brandstetter, Stadträtin für Forstwirtschaft, zeigte sich von der Aktion begeistert: „Es ist wichtiger denn je, der jungen Generation bewusst zu machen, welche Einflüsse der Mensch auf die Natur hat. Eine solche Aktion schult das Umweltbewusstsein und stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl und die Teamarbeit.“ Schwere Niederschlagsereignisse, Gletscherschmelze und Schädlingsprobleme sind nur ein paar wenige der vielen gravierenden Auswirkungen, die der Klimawandel mit sich bringt und nicht mehr zu übersehen sind. Der derzeitigen Generation von Jugendlichen ist die prekäre Situation auch durchaus bewusst. Vor gut drei Jahren wurde in Vorarlberg das erste Mal für eine klimagerechte Zukunft gestreikt. Wie wichtig der Erhalt des Ökosystems Wald in diesem Zusammenhang ist, liegt auf der Hand. Nun durften die Schüler der Fachschule für Gesundheit und Pflege einmal selbst Hand anlegen, um für ihre Zukunft einzustehen.