Unternehmer zu Besuch bei Hämmerle Kaffee

VN / 20.10.2023 • 13:15 Uhr
V. l.: Willi Müller (Bgm. Thüringerberg), Martin Schanung (Bgm. Ludesch), Markus Hämmerle (GF Hämmerle Kaffee), Harald Witwer (Bgm. Thüringen) und Roland Köfler (Vize-Bgm. Bludesch) bei der Firmenbesichtigung von Hämmerle Kaffee. <span class="copyright">Bilder: VN/JUN</span>
V. l.: Willi Müller (Bgm. Thüringerberg), Martin Schanung (Bgm. Ludesch), Markus Hämmerle (GF Hämmerle Kaffee), Harald Witwer (Bgm. Thüringen) und Roland Köfler (Vize-Bgm. Bludesch) bei der Firmenbesichtigung von Hämmerle Kaffee. Bilder: VN/JUN

Blumenegger Unternehmerfrühstück bei Hämmerle Kaffee in Bludesch.

Bludesch Beim letzten Unternehmerfrühstück luden die Blumenegg-Gemeinden Ludesch, Thüringen, Thüringerberg und Bludesch nach Hämmerle Kaffee in Bludesch-Gais ein.

Markus Hämmerle leitete im Anschluss an die Präsentation die Führung durch den Betrieb.
Markus Hämmerle leitete im Anschluss an die Präsentation die Führung durch den Betrieb.
Die Unternehmer und Bürgermeister besichtigten auch die Abfüll- und Verpackungsanlage.
Die Unternehmer und Bürgermeister besichtigten auch die Abfüll- und Verpackungsanlage.

Angefangen hat alles 1972. Damals mischte Dieter Hämmerle noch in seiner Garage in Thüringen Milch- und Kaffeepulver sowie Zucker in einer beschichtenden Betonmischmaschine zusammen und füllte dieses Produkt in Säcke ab. Ein Jahr ging das so. Dann zogen Dieter und Brigitte Hämmerle in ein neues Eigenheim und vergrößerten sich. Hämmerle war die erste Firma, die Kaffee-Aufheller nach Österreich importierte, weshalb die Nachfrage stieg. Die Instantproduktreihe wurde indessen weiter ausgebaut. 1982 übersiedelte Hämmerle daher in ein neues Firmengebäude mit 900 Quadratmetern Arbeits- und Lagerfläche, da Dieter Hämmerle aufgrund der hohen Nachfrage an seine Leistungsgrenze kam. „Die Betonmischmaschine wurde durch eine leistungsfähigere Mischmaschine ersetzt“, sagte Dieter Hämmerle, der einige 1000 Tonnen Pulver mit seiner Betonmischmaschine gemischt hat. Er hat zudem die erste Cappuccinomischung für Automaten kreiert. Mittlerweile hat die Firma Hämmerle Kaffee die Automatensparte an Dallmayr verkauft und konzentriert sich nun auf das Kerngeschäft Produktion und den europaweiten Großhandel.

Die Unternehmer schauten sich die Präsentation von Hämmerle Kaffee an.
Die Unternehmer schauten sich die Präsentation von Hämmerle Kaffee an.
Mit so einer Betonmischmaschine hat alles vor 51 Jahren angefangen.
Mit so einer Betonmischmaschine hat alles vor 51 Jahren angefangen.

17 Tonnen Schrauben

Dieses Jahr ging das neue Hochregallager in Betrieb, bei dem Dominik Kapeller maßgebend dran beteiligt gewesen ist. 2021 wurde mit einem 3D-Modell gestartet, im Jänner 2022 sind dann die ersten Bagger angefahren. 10.000 Kubikmeter Material wurden ausgehoben. Eine Spezialfirma wurde mit der Bodenverbesserung beauftragt, da der Boden zwar eine gute Qualität aufwies, aber für ein Hochregallager nicht geeignet war. 400 Kiessäulen wurden bis zu zehn Meter tief in den Boden gebracht. Im März wurde die Sauberkeitsschicht aufgetragen, im April die 320 Ankerböcke gesetzt. Dann wurde der Stahlbau montiert. 460 Tonnen Stahl wurden verbaut, davon waren 17 Tonnen allein nur Schrauben. Im August kam die Wandverkleidung. Im Oktober wurden die Regalbediengeräte eingebracht. Diese wurden über das Dach mit zwei Telekrane angeliefert, weshalb auch erst im Oktober das Dach geschlossen werden konnte. „Wir hatten einen straffen Zeitplan“, so Dominik Kapeller. Auf dem Dach wurden 440 PV-Module installiert. Die Inbetriebnahme der Logistikanlage erfolgte im November und Dezember. 120 Paletten in der Stunde können nun aus den Regalen entnommen werden.

Hier werden die Zutaten zusammengemischt.
Hier werden die Zutaten zusammengemischt.
In den Silosäcken befindet sich das Milch- und Kaffeepulver.
In den Silosäcken befindet sich das Milch- und Kaffeepulver.

Bei der Führung durch den Betrieb sahen die Unternehmer aus der Blumenegg-Region die verschiedenen Stationen eines Instantproduktes, vom Mischen über das Abfüllen bis hin zur Verpackung. Auch die Sprinkleranlage mit 540 Kubikmeter Wasser als Bevorratung und das neue Hochregallager wurden besichtigt. Unter den Besuchern befanden sich unter anderem Bruno Walter von der LUF GmbH, Andreas Mayer von der Ball Ludesch GmbH, Christian Fiel von der Raika im Walgau, Gerhard und Monika Huber von Wucher Helicopter, Andrea Malin-Welte von Welte Blusen und Armin Thoma von Cubo Architektur. Das erste Unternehmerfrühstück fand im Übrigen ebenfalls bei Hämmerle Kaffee statt, damals noch im Verwaltungsgebäude und im kleineren Rahmen.

Auch die Sprinklerzentrale wurde besucht.
Auch die Sprinklerzentrale wurde besucht.
Das neue Hochregallager.
Das neue Hochregallager.
Die Paletten werden für den Abtransport vorbereitet.
Die Paletten werden für den Abtransport vorbereitet.