„Schlussendlich scheitert’s am Geld“

VN / 15.12.2023 • 18:00 Uhr
Bürgermeister Florian Küng spricht über die Herausforderungen seiner Gemeinde. <span class="copyright">VN/JUN</span>
Bürgermeister Florian Küng spricht über die Herausforderungen seiner Gemeinde. VN/JUN

Bürgermeister Florian Küng spricht über die Finanzen seiner Gemeinde Vandans und warum die nächsten Jahre aufgrund der neuen EU-Energieeffizienzrichtlinie noch herausfordernd sein werden.

Vandans Der Schuldenstand der Gemeinde steigt im nächsten Jahr um 700.000 Euro an. Die Gemeinde muss 1,4 Millionen Euro Schulden aufnehmen, kann aber gleichzeitig auch 700.000 Euro Schulden tilgen. „Wir haben einiges investiert“, sagt Bürgermeister Florian Küng. Zum einen bekam die Ortsfeuerwehr Vandans ein neues Tanklöschfahrzeug, zum anderen wurde eine neue Kleinkindbetreuung im Bildungscampus eingerichtet. Auch Straßensanierungen standen auf der Agenda. Die Ausgaben der Gemeinde werden aber auch ohne Investitionen nicht weniger.

Die Gemeinde hat heuer einiges in den Bildungscampus Vandans investiert. Auch nächstes Jahr stehen weitere Investitionen beim Bildungscampus an.
Die Gemeinde hat heuer einiges in den Bildungscampus Vandans investiert. Auch nächstes Jahr stehen weitere Investitionen beim Bildungscampus an.

Mit der neuen EU-Energieeffizienzrichtlinie gibt es für die Gemeinden eine Sanierungspflicht. Das Land Vorarlberg muss bis 2040 eine jährliche Sanierungsquote von drei Prozent aufweisen. Für die Gemeinde Vandans bedeutet das, dass sie bis 2040 vier bis fünf Gebäude im Hinblick auf einen Niedrigenergiestandard saniert haben muss, was wiederum enorme Mehrkosten mit sich bringt. Einzig und allein die Rätikonhalle erfüllt den Niedrigenergiestandard, das Gemeindeamt und der zum Teil denkmalgeschützte Bildungscampus nicht.

Die Rätikonhalle ist das einzige gemeindeeigene Gebäude, das den Niedrigenergiestandard erfüllt.
Die Rätikonhalle ist das einzige gemeindeeigene Gebäude, das den Niedrigenergiestandard erfüllt.

„Da kommt viel auf die Gemeinden zu in den nächsten Jahren. Das ist eine neue Herausforderung für uns“, weiß Florian Küng. „Demgegenüber werden die gesetzlichen Mittel immer knapper. Schlussendlich scheitert’s am Geld.“