Närrisches Treiben in Brand beim Färle-Nachtumzug

VN / 11.02.2024 • 14:00 Uhr
Kreative Unterwasser-Kostüme hatte auch der Fasnatverein Bürserberg zu bieten. <span class="copyright">BILDER: SCO</span>
Kreative Unterwasser-Kostüme hatte auch der Fasnatverein Bürserberg zu bieten. BILDER: SCO

Am Ruaßiga Fritig lud die Färle Funkenzunft zum Nachtumzug ein.

BRAND Hoch her ging es am Ruaßiga Fritig beim Färle-Nachtumzug, welchen die Färle Funkenzunft Brand veranstaltet hatte. Der Umzug führte von der Kirche bis zum Gemeindezentrum. Für das leibliche Wohl der Mitwirkenden und Zuschauer war bestens gesorgt, Ausschankstände befanden sich entlang des Umzugs. Danach stieg die Färle-Bunkerparty mit DJ Ingo in der Tiefgarage des Gemeindezentrums.

Die Rönser Faschingsnarra zogen mit ihrem rauchenden Totenkopfwagen durch Brand.
Die Rönser Faschingsnarra zogen mit ihrem rauchenden Totenkopfwagen durch Brand.
„Färle Färle - Hutsch Hutsch“ tönte es am Freitagabend durch Brand beim Färle-Umzug der Färle-Funkenzunft Brand.
„Färle Färle - Hutsch Hutsch“ tönte es am Freitagabend durch Brand beim Färle-Umzug der Färle-Funkenzunft Brand.
Ein Faschingsumzug ohne Guggamusig ist für viele nur schwer vorstellbar - hier die Walgauer Bodasurri.
Ein Faschingsumzug ohne Guggamusig ist für viele nur schwer vorstellbar - hier die Walgauer Bodasurri.
Die Frastanzer Bierkiste war auch am Start.
Die Frastanzer Bierkiste war auch am Start.
Die Unterwasserwelt mit Neptun und Nixen machte sich der  Fasnatverein Bürserberg zu eigen.
Die Unterwasserwelt mit Neptun und Nixen machte sich der Fasnatverein Bürserberg zu eigen.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Unter den Mitwirkenden beim Färle-Umzug befanden sich Vertreter des Verbandes der Vorarlberger Fasnatzünfte und -gilden mit Präsidentin Barbara Lässer an der Spitze, der Kindergarten Brand, die „Glückspilze“, der Fasnatverein Bürserberg, der Rungeliner Fanfarenzug, die Ludescher Räba-Schwänz, die Kriasistinker Thüringen, die Waldnarra Sattaas, der Narrakarra Muntafu (Motto „Weidmanns Heil“) und die Klostertaler Faschingsnarra. Insgesamt nahmen 27 (Musik-)Gruppen aus dem ganzen Land an der Veranstaltung teil.

Immer wieder gerne gesehen und gehört: der Fanfarenzug der im Jahr 1949 gegründeten Rungeliner Funkenzunft.
Immer wieder gerne gesehen und gehört: der Fanfarenzug der im Jahr 1949 gegründeten Rungeliner Funkenzunft.
Die Schweine waren los.
Die Schweine waren los.
Die wilden Hühner sind ausgebüxt.
Die wilden Hühner sind ausgebüxt.

Franziska Felder besuchte diesen Umzug zum ersten Mal: “Er hat mir ganz gut gefallen. Am Schluss des Umzugs kamen viele Wagen mit Musik. Weniger Wagen sind mir lieber. Schön ist es, wenn die Mitwirkenden zu Fuß gehen und gut verkleidet sind.”

Den Brandner Kindergarten hat Bürgermeister Klaus Bitschi, links vorne, höchstpersönlich begleitet.
Den Brandner Kindergarten hat Bürgermeister Klaus Bitschi, links vorne, höchstpersönlich begleitet.
Die Glückspilze waren sich ihres Glückes bewusst, einen eindrucksvollen Nachtumzug mitgestalten zu können.
Die Glückspilze waren sich ihres Glückes bewusst, einen eindrucksvollen Nachtumzug mitgestalten zu können.
Die Thüringer Kriasistinker
Die Thüringer Kriasistinker

Luca Siegele war begeistert: „Ich bin das erste Mal beim Umzug hier heroben. Die Stimmung beim Umzug hat mir super gefallen. Atemberaubend fand ich jenen Faschingswagen mit den interessantesten Lichteffekten. Sicher ist, im kommenden Jahr komme ich wieder hier herauf!“

Der Einladung der Funkenzunft zum Färle-Umzug waren auch Vertreter des Verbandes der Vorarlberger Fasnatzünfte und -gilden gefolgt; in der Mitte: Präsidentin Barbara Lässer.
Der Einladung der Funkenzunft zum Färle-Umzug waren auch Vertreter des Verbandes der Vorarlberger Fasnatzünfte und -gilden gefolgt; in der Mitte: Präsidentin Barbara Lässer.
Das Fahrzeug der Färle-Funkenzunft Brand.
Das Fahrzeug der Färle-Funkenzunft Brand.

Larissa Domig gefiel der Umzug sehr gut: “Ich bin hier das zweite Mal dabei. Die Mitwirkenden und Zuschauer haben gemeinsam tolle Stimmung gemacht, es waren viele Leute da. Im nächsten Jahr werde ich wieder mitgehen. Fasching gibt es nur einmal im Jahr – da gebe ich Vollgas.“

Der Narrakarra Muntafu feierte unter dem Motto „Weidmanns Heil“.
Der Narrakarra Muntafu feierte unter dem Motto „Weidmanns Heil“.
Die Ludescher Räba-Schwänz zog es ebenfalls in die Brandnertaler Gemeinde.
Die Ludescher Räba-Schwänz zog es ebenfalls in die Brandnertaler Gemeinde.

“Den Faschingsumzug in Brand fand ich perfekt. 2025 komme ich wieder und hoffe, dass dann noch mehr Freunde mitkommen werden. Heute sind wir zu fünfzehnt da”, sagte Samuel Höfle. SCO

Einen Ritt auf dem Besen vollführten diese Faschingshexen und hatten mächtig Spaß dabei.
Einen Ritt auf dem Besen vollführten diese Faschingshexen und hatten mächtig Spaß dabei.
Besuch aus Dornbirn: Die Brandner begrüßten auch die Kehlegger Schalmeien.
Besuch aus Dornbirn: Die Brandner begrüßten auch die Kehlegger Schalmeien.