In Thüringen gab es einen Jubiläumsfunken

VN / 19.02.2024 • 14:09 Uhr
Lichterloh brannte der Jubiläumsfunken in Thüringen. <span class="copyright">HAB</span>
Lichterloh brannte der Jubiläumsfunken in Thüringen. HAB

60 Jahre Funkenzunft wurden mit Jubiläumsfunken gefeiert.

Thüringen 22m hoch ragte er mitten im Feld, gebaut aus 20Kubikmeter Schadholz, welches der Funkenzunft Thüringen, wie jedes Jahr, von der Agrar zur Verfügung gestellt wurde. Die Zunftmitglieder fällten die Bäume schon im Sommer des letzten Jahres und richteten sie so her, damit sie trocknen können. Der dabei erzielte Effekt war, dass der Funken in einer halben Stunde abbrannte und somit wenig Umweltbelastung entstand. Das Programm mit Bewirtung am Funkenplatz begann schon um 12 Uhr, dann wurden mit den Kindern Holzfackeln gebaut.

Maximilian, Alessa und Leo mit ihren Holzfackeln.
Maximilian, Alessa und Leo mit ihren Holzfackeln.
 Gernot Burtscher, Obmann der Funkenzunft und Bürgermeister Harald Witwer.
 Gernot Burtscher, Obmann der Funkenzunft und Bürgermeister Harald Witwer.

Maximilian, Alessa und Leo waren mit der Hilfe von Peter Gstach mit Begeisterung dabei und Leo meinte: „Es macht riesigen Spaß, wir lernen etwas dabei, dank der Hilfe von Peter.“ Immer wieder kommt natürlich auch die Frage nach der „Hexe“, Gernot Burtscher, der Obmann der Funkenzunft, hat dazu, wie auch sein Freunde eine klare Meinung: „Für uns verkörpert die Hexe, Jubiläa von Funkental, keine Person, wir sind strikt gegen jede Personalisierung, für uns ist es reines Brauchtum.“

Der Funkenrohbau im Endstadion.
Der Funkenrohbau im Endstadion.
Bürgermeister Harald Witwer als fachkundiger Anzünder.
Bürgermeister Harald Witwer als fachkundiger Anzünder.

„Man muss auch froh sein“, so Bürgermeister Harald Witwer, ebenfalls Mitglied der Funkenzunft, „Noch so viele Ehrenamtliche zu finden, die mithelfen, einen Funken zu bauen. Die Funkenqualität ist daher hervorragend und eben, gerade in diesen Zeiten, die Brauchtumspflege auch sehr wichtig.“ Am Abend marschierte die Funkenzunft mit dem Musikverein Thüringen zum Funkenplatz, wo der Funken mit dem Ruf „Tannaflamma hoch“ angezündet wurde und die Zuschauer Funkaküachle, Glühmost, Musik, Feuershow und ein herrliches Klang-Feuerwerk genießen konnten. HAB