David Dünser macht mit seinem Bilderbuch Religion kinderleicht

50 Köpfe von morgen 2024: Der 22-jährige David Dünser bringt sein zweites Kinderbuch heraus. Es vermittelt kindgerecht die Themen Religion und Glaube. Inspiriert wurde er von den Kindern selbst, denn er arbeitet in der Kinderbetreuung “Spielkiste” in Schlins.
Schlins Er ist 22 Jahre alt und schon Kinderbuchautor. Anfang März wird das Bilderbuch „Hansi Hase – glaubst du an etwas?“ im Buchhandel erhältlich sein. Das Buch entstand aus der Not heraus, denn David Dünser wusste nicht, wie er das Thema Religion anschaulich und verständlich den Kindern erklären sollte. Sachbücher und Kinderbibel gibt es zwar, aber keines, welches kindgerecht gewesen wäre. Aber die Fragen der Kinder einfach abwinken, nach dem Motto „Das ist halt so“, wollte er nicht. So entschloss er sich, selbst ein Kinderbuch zu schreiben, das sich mit den Themen Religion und Glaube auseinandersetzt. Sein Buch erklärt allgemein, was man unter Religion versteht und stellt die Weltanschauungen kurz vor. Die Illustrationen stammen von der Schnifnerin Nina Schmid, denn Bilder seien bei einem Kinderbuch ein Muss.

Veröffentlichen wird David Dünser sein Bilderbuch im Selbstverlag unter dem Verein „Spielerische Bildung bringt’s“. Bevor er es für den Druck freigibt, hat er die Texte seinen Freunden, seiner Familie und Pädagogen lesen lassen, um von ihnen ein Feedback zu bekommen. „Das Schreiben war für mich kein Problem, aber ich habe das Rundherum unterschätzt“, sagt David Dünser. Die Kunst im Schreiben eines Kinderbuchs besteht darin, Sachverhalte, vor allem schwierige Themen, so verständlich und einfach wie möglich zu erklären und nur die wichtigsten Informationen zu vermitteln. „Man muss sich das erst einmal selbst neu erklären, bevor man es einem Kind erklären kann“, so David Dünser. Für ihn gehört das Näherbringen von Religion und Glaube klar zum Bildungsauftrag dazu.

Das Bilderbuch, das für Kinder ab vier Jahren geeignet ist, ist schon sein zweites Buch. Bereits veröffentlicht hat er ein Ausmalbuch mit 30 Waldmotiven zu der Zeit, als er die Ausbildung zum Waldpädagogen machte. Was er gelernt hat, wollte er in einem Buch unterbringen. So gibt es zu jedem Ausmalbild auch eine Erklärung, was denn hier überhaupt zu sehen ist. Die Bilder wurden mittels KI entworfen.

Sein jetziges Buch möchte er mithilfe von Crowdfunding finanzieren. Dazu hat er schon Gespräche mit der Raiffeisenbank aufgenommen, die eine Crowdfunding-Plattform betreibt. Seine Idee: Ab einer Spende von 50 Euro bekommt der Spender ein Buch geschenkt. Mit dem Geld, das übrigbleibt, werden Bücher gekauft und diese werden dann an elementare Bildungseinrichtungen und Volksschulen in Vorarlberg verschenkt.

Der Schlinser machte letztes Jahr seinen Zivildienst in der Spielkiste in Schlins und wurde daraufhin zum „Vorarlberger Zivildiener 2023“ gekürt. Er ist der Spielkiste treu geblieben, wenngleich nur noch für 20 Stunden die Woche, denn er studiert nebenbei noch Psychologie. Gerade die Waldflöhe sind ihm ans Herz gewachsen. Mit den Dreijährigen geht der gelernte Waldpädagoge am Nachmittag in den Wald. Beim Birkabühel haben sie ihr Quartier. Allein der Weg dorthin dauert gute eineinhalb Stunden, bleiben die Kinder doch immer wieder stehen, weil sie etwas Neues im Wald entdeckt haben. Mittlerweile, so David Dünser, können sie sogar eine Fichte von einer Tanne unterscheiden (die Fichte sticht, die Tanne nicht). Die Kinder diskutieren untereinander, tauschen ihr Fach- und Sachwissen aus. So wird der Spaziergang durch den Wald zu einem Erlebnis. Am Vormittag betreut David Dünser dann die Kindergartengruppe im Wuselstüble.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.
Nach seinem Studium, in drei Jahren, wird er sich der Psychologie widmen und als Psychologe arbeiten wollen. „Für zwischendurch ist die Arbeit in der Spielkiste perfekt“, so David Dünser, der „recht gut mit Kindern kann“, wie er selbst sagt. Doch ohne den Zivildienst wäre er nie darauf gekommen, mit Kindern zu arbeiten. „Das ist eine gute Sache“, ist David Dünser überzeugt. „Das ist eine sinnvolle Betätigung. Klar, ist das ein Pflichtdienst, aber die Erfahrungen würdest du sonst nicht machen.“ Was er jetzt schon sicher weiß: Sein nächstes Buch wird definitiv seine Bachelorarbeit werden.

Die 50 Köpfe 2024
Eine Juristin mit Leidenschaft für Diamanten – Katharina Kopf
Der Lenz ist da und will noch viel mehr – Lenz Moosbrugger
“Ich möchte Pianist werden” – Aljosa Marinkovic
Das berufliche Glück in der Pflege gefunden – Merle Koch