Ein Bregenzerwälder genießt die Schokoladenseite des Lebens

50 Köpfe von morgen 2024: Viktor Vogel, geb. 2003, beeindruckt als Gründer von “Viktors Chocolat” in der Welt der Gastronomie.
Der junge Bregenzerwälder Viktor Vogel wurde mit dem Sturge-Weber-Syndrom geboren, einem Handicap, das ihn nicht davon abgehalten hat, seine Träume zu verwirklichen. Inspiriert von einem Film, in dem eine Frau eine Chocolaterie eröffnet, gründete er in Bezau sein eigenes Café: „Viktors Chocolat“.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.
Viktors Begeisterung für Schokolade zeigt sich besonders an der sorgfältig ausgewählten Vielfalt auf der Speisekarte, die von den hausgemachten Kuchen bis hin zu speziellen Kaffeekreationen reicht. „Ich liebe Schokolade und bekomme immer Lust darauf, wenn ich sehe, wie man sie rührt und zubereitet“, erklärt der 20-Jährige. Deswegen entschied er sich, seine eigenen süßen Kreationen anzubieten, um auch andere an dieser Freude teilhaben zu lassen.

In seinem Café legt der Bregenzerwälder großen Wert auf Kundenservice und Qualität. „Es ist mir wichtig, dass unsere Gäste sich wohlfühlen. Der Gast ist König“, betont er. Trotz der Herausforderungen, die sein Handicap mit sich bringt, hat Viktor mit „Viktors Chocolat“ einen Ort geschaffen, der nicht nur seine Leidenschaft für Schokolade widerspiegelt, sondern auch seinen Traum vom Kellnern verwirklicht.

Neben seinem Café hat der Bezauer noch zwei weitere große Leidenschaften: Musik und Malerei. Für die Zukunft wünscht er sich, neben dem Café wieder mehr Zeit für sein künstlerisches Schaffen zu haben, um bald seine nächste Vernissage ausrichten zu können.
Die 50 Köpfe 2024
Eine Juristin mit Leidenschaft für Diamanten – Katharina Kopf
Der Lenz ist da und will noch viel mehr – Lenz Moosbrugger
“Ich möchte Pianist werden” – Aljosa Marinkovic
Das berufliche Glück in der Pflege gefunden – Merle Koch
Er macht mit seinem Bilderbuch Religion kinderleicht – David Dünser
Eine zielsichere Kandidatin für die Heim-EURO – Viktoria Marksteiner
Ein Geschäftsführer, der auf Mitarbeiterbeteiligung setzt – Alexander Einetter
Auf dem Weg zur europäischen Spitze im Radsport – Johanna Piringer
Er rüstet Vorarlberg für die digitale Transformation – Florian Buehler
Sie setzt sich für Frauen und Gleichstellung ein – Carina Ebenhoch
Musikalisches Talent und ehrenamtliches Engagement – Johannes Hinteregger
Jüngster Abteilungsmeister mit großer Verantwortung – Lukas Schupp
Ausnahmetalent aus Syrien gewinnt Physikolympiade – Abdul Rahman Najeeb
Vom Verletzungsrückschlag zum Kampf um die Top 30 – Noel Zwischenbrugger
Von der Turnmatte in die Molekularbiologie – Johannes Schwab
Ein Geiger zwischen Virtuosität und Sensibilität – David Kessler
Schillernde Auftritte mit wichtiger Botschaft – Verena Giesinger
Tore sind sein Markenzeichen – Fabio Ebner
Gott als Freund und die Kunst des Predigtschreibens – Jakob Geier
Bei ihr dreht es sich um die europäische Idee – Marijana Milosevic
“Wir wollen ein offener Hof sein” – Josef Rosenzopf