Kinderflohmarkt in Nüziders von Kindern für Kinder

Am Wochenende fand der erste Kinderflohmarkt in Nüziders statt. Kinder konnten ihre Spielsachen verkaufen und die Preise selbst bestimmen.
Nüziders Am vergangenen Wochenende lud das Kernteam des Kindercafés in die Aula der Volksschule zum ersten Kinderflohmarkt ein. Der Schwerpunkt des Kindercafés liegt darauf, das selbständige Tun von Kindern zu stärken. 14 Verkaufsstände für Mädchen und Buben im Alter von sechs bis zwölf Jahren waren aufgebaut und alle Kinder aus Nüziders waren eingeladen, an den Ständen zu tauschen, handeln, kaufen und verkaufen.

Zu einem Flohmarkt gehört natürlich auch ein Gastbetrieb, bei dem die Kinder von ihren Eltern beim Kuchenbacken unterstützt wurden. Ein Teil des Erlöses soll einem guten Zweck zugutekommen.

Die Kinder machten die Preise selbst: Zu günstig, geht nicht, aber auch nicht zu teuer. Sylvia Kink-Ehe (youngCaritas), die das Projekt verantwortet, führte aus: „Begleitet und unterstützt wird das Projekt von der Gemeinde Nüziders, vom Team ‘WELT DER KINDER’ und der youngCaritas.“ Gehandelt werden durften nur gebrauchte Kinderbücher und Spielzeug in gutem Zustand, keine Neuwaren, Gewaltmedien oder Kriegsspielzeug. Alle Mitwirkenden bezahlten eine Standgebühr von drei Euro und erhielten damit auch gleichzeitig Zugang zum Kindercafé.

In der Aula war ein ständiges Kommen und Gehen, fast 50 Kinder waren mit Eifer dabei. Für Leonie (10), die hier auch verkaufte, ist diese Veranstaltung wichtig. Sie sagte: „Ich verkaufe Spielsachen, die ich nicht mehr brauche und anderen Kindern eine Freude machen könnten.“ Neben ihr saß Eloise (10), die auch bei der Kinderkonferenz 2023 dabei war. „Ich habe da mitgemacht und dort entstand die Idee des Kinderflohmarktes und ich freue mich, dass sie verwirklicht wurde“, führte sie aus. Für Annie (11) war der Flohmarkt cool und es machte ihr Spaß, hier zu verkaufen. Aber es waren nicht nur Mädchen hier, die Puppensachen und Spiele verkauften, sondern auch Jungen wie Leo (11), der mit seinem Freund Aurelio (11) technische Spielsachen anbot.

Die Gemeinde Nüziders trägt die Beteiligung auf allen Ebenen mit. Bürgermeister Florian Themeßl-Huber betonte: „Es ist uns wichtig, die Anliegen der Kinder wahrzunehmen und sie in einem Beteiligungsprozess zu integrieren. Als Erwachsene unterstützen wir sie natürlich, die Initiative bleibt aber den Kindern selbst vorbehalten.“ HAB

Das nächste Kindercafé findet am Freitag, 19. April, in der Aula der Volksschule, Bildungscampus Nüziders statt. Anmeldung unter sylvia.kink-ehe@caritas.at
