Osterbrauchtum feiert Jubiläum: 20 Jahre Rätschen in Vandans

VN / 26.03.2024 • 14:37 Uhr
Bilder zum 20-jährigen Rätschjubiliäum/Wiederbelebung Brauchtum in Vandans
Seit 20 Jahren wird in Vandans der Brauch des Rätschens zelebriert. STO

Anna-Maria Barberi und Evelyn Stoiser haben vor 20 Jahren das Rätschen in Vandans wiederbelebt.

Vandans Vor 20 Jahren haben Anna-Maria Barberi und Evelyn Stoiser das Rätschen in Vandans wiederbelebt. Jetzt, 20 Jahre später, ist es nicht mehr wegzudenken.„Wir sind schon mächtig stolz auf unsere Rätschen-Sammlung und die vielen begeisterten Kinder und Jugendliche, die jedes Jahr als Rätschkinder durchs Dorf gehen“, so Anna-Maria Barberi.

Bilder zum 20-jährigen Rätschjubiliäum/Wiederbelebung Brauchtum in Vandans
Evelyn Stoiser und Anna-Maria Barberi feiern heuer das 20. Jubiläum der Wiederbelebung des Rätschbrauchtums.

Vor 20 Jahren war sie es, die diesem alten Brauchtum in Vandans wieder auf die Sprünge geholfen hat. Begeistert von diesem Osterbrauch suchte sie sich Unterstützung und fand mit Evelyn Stoiser eine treue Begleiterin in Sachen Rätschen. „Begonnen haben wir mit annähernd 20 Rätschen, die Vandanser Betriebe oder Sponsoren finanzierten. Hergestellt wurden die Rätschen von Elmar Stüttler in seinem damaligen Tischlerbetrieb“, erzählt Anna-Maria von den Anfängen. „Jedes Vandanser Kind durfte sich am Rätschen beteiligen. Zu meiner Jugendzeit war dies nur den Buben vorbehalten“, berichtet sie weiter. „Durch die Spenden der Sammlerkinder und weiteren Sponsoren konnten wir sowohl die Rätschkinder mit einem Hammergeld belohnen, als auch neue Rätschen anschaffen“, so die rührige Rätsch-Initiatorin.

Bilder zum 20-jährigen Rätschjubiliäum/Wiederbelebung Brauchtum in Vandans
Mehr als 300 Vandanser Kinder haben sich bis jetzt am Brauchtum beteiligt.

Großer Bestand an Rätschen

Mittlerweile ist der Rätsch-Bestand auf 50 Stück angewachsen. „Heuer, im Jubiläumsjahr, freuen wir uns, dass alle unsere Rätschen aufgehübscht wurden. Es sind neue Plaketten angebracht und gepolsterte, verstellbare Trageriemen ausgewechselt worden“, erzählt Evelyn Stoiser stolz. Als Schulleiterin erzählt sie auch im Unterricht vom Rätschen. „Wieso wird gerätscht, zu welchen Zeiten und an welchen Tagen?“, das waren auch jene Fragen, die die Volksschulkinder im Buch „Wenn die Glocken wegfliegen“ gemeinsam mit dem Historiker Michael Kasper verschriftlichten. „Dieses Buch ist Teil der Schriftenreihe der Montafoner Museen und berichtet in Wort und Bild von den Osterbräuchen, im Besonderen vom Rätschen“, so Evelyn Stoiser.

Film und Buch über das Rätschen

Apropos Bild: Das Rätschen wurde auch in einem kurzen, professionellen Filmbeitrag „eingefangen“, der mittels QR-Code (oder per YouTube) über die Entstehung, die Bedeutung und die Ausführung in Vandans Auskunft gibt. Im Rückblick auf 20 Jahre Rätschen in Vandans zeigen sich beide Frauen dankbar, dass sich mittlerweile mehr als 300 verschiedene Vandanser Kinder und Jugendliche am Brauchtum beteiligt haben und die Bevölkerung das Rätschen als wesentlichen Bestandteil der Osterbräuche lieb gewonnen hat. STO