Drei Länder, vier Zeitungen, ein Gewässer: Alles über den Bodensee

VN, St. Galler Tagblatt, Thurgauer Zeitung und Schwäbische Zeitung erschließen die bunte Welt des Bodensees.
Lindau Es war eine Zäsur, als die „Internationale Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodenseefischerei“ am 21. Juni 2023 ein dreijähriges Fangverbot für Felchen ausgesprochen hat – den Brotfisch des Sees, der über Generationen auf Touristentellern lag und Fischerfamilien in Österreich, der Schweiz und Deutschland ernährt hat. Dem historischen Einschnitt ist ein jahrelanger Streit zwischen Fischern und Forschern, Umweltpolitikern und Umweltschützern über Wasserqualität und Artenschutz vorausgegangen.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.
Doch es geht um mehr als den Bestand des Felchens. Es geht um die Zukunft eines einzigartigen Ökosystems, Trinkwasserspeichers, Urlaubsziels, Sehnsuchtsorts. Und für die Menschen am See um ihre Heimat.Was passiert mit dem Gewässer, das von drei Staaten umschlossen ist und nicht nur im Sommer Hunderttausende anlockt? Wie verändern sich Fauna und Flora? Welche Rolle spielen Schifffahrt und Tourismus? Ist Seethermie eine Chance oder ein Risiko? Was sagen Politik und Wissenschaft?
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.
Darum dreht sich unsere Serie „Wem gehört der Bodensee?“. Entstanden ist sie grenzübergreifend wie der See, seine Schönheit und seine Probleme, als Coproduktion von Vorarlberger Nachrichten, St. Galler Tagblatt, Thurgauer Zeitung und Schwäbischer Zeitung.