Zukünftige Heldinnen: Der “Girls Day” bei Polizei und Bundesheer

Beim “Girls Day” erhielten junge Frauen Einblicke in die vielfältigen Tätigkeiten und Karrieremöglichkeiten bei der Polizei und beim Bundesheer.
Feldkirch, Bludesch “Kann eine Frau Hubschrauberpilotin werden?”, will eine der 40 jungen Besucherinnen wissen. Die Antwort der Polizistinnen kam wie aus der Pistole geschossen: “Natürlich, Frauen können bei der Polizei alles machen, was die Männer auch können – sogar bei gleichem Gehalt.” Die Mädchen waren sichtlich überrascht, als sie von Polizistin Anna-Sophie Preg und ihren Kolleginnen in der Polizeischule in Gisingen erfuhren, dass Frauen bei der Polizei bereits ab dem ersten Ausbildungstag genau so viel verdienen wie ihre männlichen Kollegen.

Gleichberechtigung in Sicherheitsberufen
Im Rahmen des landesweiten „Girls Day“ öffneten die Polizeischule in Feldkirch und die Walgaukaserne in Bludesch ihre Türen für junge Frauen. Der Tag bot den Besucherinnen umfassende Einblicke in die verschiedenen Berufsfelder bei der Bundespolizei und beim Bundesheer.

Die pelzigen Stars des Tages
Nicht nur im Vortragssaal der Polizeischule, sondern auch im Außenbereich gab es einiges zu entdecken. Die unbestrittenen Stars des Tages waren die Diensthunde. Hundeführer Christian Mutter erläuterte zunächst die vielen Fähigkeiten seiner pelzigen Kollegen.

Anschließend zeigte Diensthundenachwuchs Chino zusammen mit seiner Besitzerin Janice, was er bereits gelernt hatte. Seine älteren Kollegen beeindruckten dann in typischer Kommissar-Rex-Manier, indem sie demonstrierten, wie sie Gegenstände erschnüffeln oder einen vermeintlichen Einbrecher stellen.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Karrierechancen beim Bundesheer
Parallel dazu präsentierte das österreichische Bundesheer in der Walgaukaserne in Bludesch die Möglichkeiten für Frauen. „Bei uns stand einiges auf dem Programm“, berichtete Oberst Michael Kerschat vom Militärkommando Vorarlberg. An vier Stationen konnten die rund 160 Besucherinnen Einblicke in den Soldatenberuf gewinnen und hatten die Gelegenheit, diesen praktisch zu erleben.

An der Sportstation zeigten die jungen Frauen eindrucksvoll ihre körperlichen Fähigkeiten. Die verschiedenen Karrieremöglichkeiten wurden an der Station “Laufbahn” detailliert vorgestellt: von der Panzerfahrerin über die Black-Hawk-Pilotin bis zu den Gebirgsjägerinnen, die sich im alpinen Terrain spezialisiert haben.

Zusätzlich bot die Station „Soldatin im Einsatz“ Einblicke in die spezielle Ausrüstung und Bewaffnung der Hochgebirgssoldaten und erläuterte die Anforderungen, die an sie gestellt werden. Die Station „Logistik“ gewährte einen Einblick in die Werkstätten und erklärte weitere logistische Aufgaben innerhalb der Walgaukaserne.

Inzwischen fand auch die Vorführung der Polizeihunde in Gisingen ihr Ende, inklusive zahlreicher Handyvideos vom Einsatz der Vierbeiner. Teilnehmerinnen wie Jemima (16), Maria (15) und Jessica (15) zeigten sich begeistert: “Uns hat es sehr gefallen. Es war super spannend, die vielfältigen Aufgaben der Polizei kennenzulernen.” Und wer weiß: Vielleicht hat die eine oder andere Teilnehmerin an diesem Tag ihren Traumberuf entdeckt.



