Hier entsteht eine interaktive Ausstellung zu Naturgefahren

VN / 26.04.2024 • 11:08 Uhr
Naturgefahrenzentrum, WLV, Aktionszentrum
Johann Kessler, Leiter der Gebietsbauleitung Bludenz, präsentiert den neuen Aktionsraum. VN/JUN

Die WLV baut auf ihrem Bauhof in Vandans den Aktionsraum Naturgefahren Montafon. Kürzlich fand der Spatenstich dazu statt.

Vandans Naturgefahren sind im Alpenraum allgegenwärtig: Steinschlag, Murenabgänge, Lawinen, Hochwasser, Felsstürze. Vor allem das Montafon stellt mit seiner Größe und Höhe das am stärksten von alpinen Gefahren geprägte Tal Vorarlbergs dar. Im neuen Aktionsraum Naturgefahren Montafon in Vandans werden genau diese Themen behandelt, aber nicht rein theoretisch. Interaktive, wandelbare Stationen, die ausgetauscht werden können, sorgen dafür, dass die Ausstellung variieren kann. Dass der Aktionsraum in Vandans entsteht, ist kein Zufall, erlebte Vandans doch vor über 100 Jahren eine Hochwasserkatastrophe.

Bauhof der Wildbach- und Lawinenverbauung, Standort Aktionszentrum für Naturfgefahren
Hier auf dem Bauhof der Wildbach- und Lawinenverbauung soll der neue Aktionszentrums für Naturfgefahren entstehen. STO

Breite Zielgruppe

Der neue Aktionsraum Naturgefahren Montafon entsteht auf dem Bauhof der Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV), direkt neben dem Rellsbach, der in diesem Zuge auch mitgenutzt und zur Veranschaulichung herangezogen werden kann. Gedacht ist der Aktionsraum nicht nur für Schulklassen, um ihnen zu zeigen, was der Klimawandel mit der Natur macht, welche Naturgefahren es gibt und wie wir Menschen mit den Auswirkungen des Klimawandels umgehen sollen, sondern auch für die heimische Bevölkerung, Gemeinden, Fachpublikum und Gäste. Insbesondere die Bedeutung des Schutzwaldes soll hervorgehoben werden. Dass das Thema Naturgefahren von Aktualität ist, zeigen die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald, das Abschmelzen der Gletscher und der Permafrostgebiete in hohen Lagen.

Spatenstich WLV Aktionsraum Naturgefahren
Spatenstich für den Aktionsraum Naturgefahren Montafon (v. l.): Partiefüher Rudolf Neyer und Bernd Wittwer (WLV), Valentina Bolter (Stand Montafon), Bgm. Andreas Batlogg (Lorüns), Gebietsbauleiter Johannes Kessler, Bgm. Jürgen Küster (Schruns), Sektionsleiter AD Andreas Reiterer, Sektionsleiter Gerald Jäger, Felix Wittwer vom Heimatmuseum, Bgm. Florian Küng (Vandans), Partieführer Michael Wachter (WLV)STO

Im Aktionsraum Naturgefahren Montafon geht es aber nicht nur um die aktuelle Lage, sondern auch um Aktionen, Lösungsansätze und Veranstaltungen. Je nach Ereignis kann die Ausstellung, die nur mit Führungen zugänglich ist, den aktuellen Gegebenheiten angepasst werden.

Spatenstich WLV Aktionsraum Naturgefahren
Johann Kessler, WLV-Gebietsstellenleiter in Bludenz, zusammen mit Standesrepräsentant Jürgen Kuster. STO

Der Bildungsort ist eine Kooperation zwischen der WLV, dem Stand Montafon, der Gemeinde Vandans und der Montafoner Museen. Das Büro Winkler ist mit der Planung der Ausstellung beauftragt worden, die WLV stellt das Gebäude und der Stand Montafon betreibt den Aktionsraum Naturgefahren Montafon. Die inhaltliche Bespielung übernehmen die Montafoner Museen, gemeinsam mit der WLV und dem Stand Montafon.

Naturgefahrenzentrum, WLV, Aktionszentrum
So soll der neue Aktionsraum Naturgefahren Montafon aussehen.

Variable Nutzung

Das zweigeschossige Gebäude besteht aus Vollholz aus dem Forst des Standes Montafon. Durch die Stationen in Modulbauweise und auf Rollen kann der Raum auch anderweitig genutzt werden, wie zum Beispiel für Seminare oder Mitarbeiterschulungen. 80 Personen haben in dem Saal Platz. Die Leader-geförderte Ausstellung kostet dem Stand Montafon zwischen 150.000 und 200.000 Euro. Mit Neubau des Hauses liegen die Kosten bei circa 800.000 Euro.

Spatenstich Aktionsraum Naturgefahren Montafon
Man kann schon Bautätigkeiten erkennen. VN/JUN

Einen Parkplatz wird es vornean nicht geben. Es ist gewünscht, dass die Interessierten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder zu Fuß gehen, immerhin liegt der Aktionsraum unweit des Ortszentrums entfernt, in der Nähe der Golmerbahn. „Wir möchten so wenig Fläche wie möglich versiegeln“, erklärt Johann Kessler, Leiter der Gebietsbauleitung Bludenz.

Naturgefahrenzentrum, WLV, Aktionszentrum

Themenschwerpunkte

Wildbach- und Lawinenverbauung Vorarlberg

Organisation des Naturgefahrenmanagements in Vorarlberg

Hochwasserereignisse und Schutzmaßnahmen

Lawinenkatastrophen und Schutzmaßnahmen

Steinschlag, Felssturz, Rutschungen und Schutzmaßnahmen

Der Schutzwald

Ausblick/ Klimawandel