Stammtischgespräche zur EU-Wahl: Eindrücke aus dem Bregenzerwald

Von jungen Erstwählern bis zu den Josefs im Café Katrina – die Gespräche mit Stammtischbesuchern im Bregenzerwald boten interessante Einblicke in die politischen Ansichten und Gedanken in der Region.
Bezau, Hittisau Am Wahlsonntag haben die VN den Bregenzerwald besucht, um die Meinungen zur EU-Wahl einzufangen. Dazu haben wir uns bei unterschiedlichen Stammtischen umgehört. In den Gemeinden Bezau und Hittisau trafen wir auf Gasthausbesucher, die sich auch am Wahltag zu ihren Treffen versammelt hatten. Die Gespräche gaben uns Einblicke in die politischen Ansichten und lieferten heitere Anekdoten.
Der “Jungwähler-Stammtisch” im Gasthaus Adler, Hittisau

In Hittisau treffen wir auf eine Gruppe junger Wähler im Gastgarten des Gasthauses Adler. Die Dame und ihre fünf Begleiter im Alter zwischen 18 und 24 Jahren haben trotz einer langen Nacht den Weg zur Wahlurne gefunden. “Natürlich waren wir alle schon wählen”, erzählen sie uns. Auf die Frage, warum sie gewählt haben, antworten sie schmunzelnd: “Um unsere Stimme zu nutzen und weil es danach ein Bier gibt.” Der 18-jährige Erstwähler in der Gruppe fügt lachend hinzu: “Alles hat tiptop geklappt, der Kuli hat funktioniert.”
Der “Josef-Stammtisch” im Café Katrina, Bezau

Im Café Katrina in Bezau treffen wir auf den “Josef-Stammtisch”. Die 13 Herren, von denen acht tatsächlich Josef heißen, sind alle an der Wahlurne gewesen. “Wir sind alle für ein geschlossenes Europa”, erklärt einer der Josefs auf die Frage, warum er gewählt hat. Ein anderer fügt hinzu: “Damit die Grünen nicht gewinnen”, was von seinen Kollegen mit einem zustimmenden Nicken begleitet wird. Ein weiterer Stammtischbesucher äußert seine Sorge über die berufliche Zusammensetzung der österreichischen Vertreter im Europaparlament: “Es sind nur wenig Landwirte oder Selbstständige vertreten”, stellt er fest.
Der „Multi-Kulti-Stammtisch” im Café Natter, Bezau

Im Café Natter in Bezau treffen wir auf fünf Herren am Stammtisch. “Wir sind ein Multi-Kulti-Stammtisch. Bei uns sind Herren aus verschiedenen Bregenzerwälder Gemeinden vertreten”, erklärt einer aus der Gruppe. Auch hier sind alle zur Wahlurne gegangen, bevor sie sich zu ihrem traditionellen Sonntagstreffen versammelt haben. “Natürlich ist die Politik auch gelegentlich ein Thema am Stammtisch”, berichten sie uns. “Aber nicht nur, ab und zu reden wir auch über unsere Frauen und loben sie”, ergänzt sein Kollege mit einem Augenzwinkern. Der Grund für ihre Wahlbeteiligung ist klar: “Damit die Rechten nicht kommen”, erzählt man uns. Auf das Ergebnis sind sie jedenfalls alle gespannt.