Die Lange Nacht des Entzückens

VN / 23.09.2024 • 16:11 Uhr
Ambedo String Quartet
Das Ambedo String Quartet spielt das 1. Streichquartett von Vilma von Webenau. pforte

Musik in der Pforte startet in die Herbstsaison.

Feldkirch Musik in der Pforte lädt am Donnerstag, 26. September, und Freitag, 27. September, zur „Langen Nacht des Entzückens“ ein. „Follow your bliss“ lautet das diesjährige Motto der Pforte. Es ist ein Zitat des amerikanischen Mythenforschers Joseph Campbell und bedeutet übersetzt „Folge deinem Entzücken“. Den Auftakt macht das Epos Quartett mit Joseph Haydns Streichquartett op. 76/5 in D-Dur, dessen 2. Satz mit der äußerst selten verwendeten Tonart Fis Dur eine große Rarität darstellt.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Neben einem Beethoven-Quartett steht das 2. Streichquartett der Wiener Komponistin und ersten Schönberg-Schülerin Vilma von Webenau auf dem Programm. Bei der Aufführung in der Pforte handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine Uraufführung. Es gibt kein gedrucktes Notenmaterial, nur eine handschriftliche Partitur und keinen Hinweis darauf, dass das Stück jemals im Konzert erklungen ist.

Viola Impact
„Viola Impact“ spielt Arrangements von Werken Abdullah Ibrahims, ungarische Tänze von Johannes Brahms und südafrikanische Kirchenhymnen. pforte

In der zweiten Hälfte des Abends wird es eine zweite Uraufführung geben, nämlich das 1. Streichquartett von Vilma von Webenau, gespielt vom Ambedo String Quartet. Das junge katalanische Quartett ist Teil des Programms „Pforte von morgen“, in dem die Pforte junge Ensembles unter ihre Fittiche nimmt und fördert. Das Bratschenquartett “Viola Impact” ist ein weiteres Ensemble des Pforte von morgen-Programms und wird die Besucherinnen und Besucher mit Bearbeitungen von Werken Abdullah Ibrahims, ungarischen Tänzen von Johannes Brahms und südafrikanischen Kirchenhymnen nach Hause entlassen.

Sophie Heinrich
Sophie Heinrich an der Violine. Sophie Heinrich

Eine halbe Stunde vor Konzertbeginn findet im Untergeschoss des Pförtnerhauses der „Impuls um halb“ statt, der die Gäste auf das Konzert einstimmt. Diesmal spricht Helga Kohler-Spiegel, Universitätsprofessorin für Geistes- und Erziehungswissenschaften, Psychotherapeutin und Autorin, über ihre Erfahrungen in der Begleitung von Menschen und die Rolle, die Musik in Veränderungsprozessen spielen kann.