Erkältungswelle trifft Vorarlberg

VN / 25.09.2024 • 11:17 Uhr
Grippe Grippevirus Erkältung Viren Schnupfen Feature Winter Feature Nina Taschentuch
Vorarlberg kämpft mit einer Infektionswelle. VN/PAULITSCH

Der Herbst bringt einen Anstieg der Infektionen mit sich. Über 10.000 Vorarlberger sind aktuell krankgeschrieben. Welche Maßnahmen jetzt vor Ansteckungen schützen und wer sich wogegen impfen lassen sollte.

Bregenz Mit dem Beginn der kälteren Jahreszeit steigt die Zahl der Infekte in Vorarlberg wieder an. Atemwegserkrankungen wie Grippe, Covid-19 und Keuchhusten breiten sich aus. Die Wahrscheinlichkeit, sich anzustecken, nimmt zu. Doch welche Krankheiten treten derzeit vermehrt auf und wie kann man sich schützen? Die Vorarlberger Landessanitätsdirektion gibt Auskunft und erklärt, warum Impfungen auch in diesem Jahr wichtig sind.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.

Keuchhusten und Masern auf dem Vormarsch

Aktuell fällt in Vorarlberg und österreichweit eine hohe Keuchhustenaktivität auf. “Allein im Jahr 2024 wurden in Vorarlberg 389 Keuchhustenfälle gemeldet”, berichtet die Landessanitätsdirektion. Zum Vergleich: 2023 waren es 27 Fälle, 2022 nur 5.

Ähnlich verhält es sich bei den Masern. In Vorarlberg wurden 2024 insgesamt 23 Fälle registriert, während es 2023 nur 3 und 2022 keine gab. “Der Gipfel der österreichweiten Masernepidemie scheint jedoch überschritten zu sein”, beruhigen die Experten. Derzeit werden österreichweit nur noch 0 bis 3 neue Fälle pro Woche gemeldet.

Masern sind eine wirklich gefährliche und deshalb ernstzunehmende Infektionskrankheit. vn
Masern sind eine ernstzunehmende und gefährliche Infektionskrankheit. vn

Grippewelle ab Dezember erwartet

“Typischerweise tritt die Grippewelle zwischen Ende Dezember und März auf, wobei der Höhepunkt in der zweiten bis dritten Jännerwoche liegt”, heißt es aus dem Landhaus. In der Saison 2022/23 begann die Grippewelle früh, bereits Anfang Dezember und dauerte bis Februar an. “Auch in diesem Jahr könnte ein früherer Beginn möglich sein.”

Krankenstände steigen

“Die Zahl der Krankenstände ist erneut gestiegen”, teilt auch die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) hinsichtlich grippaler Infekte, Influenza und Covid-19 mit. In Vorarlberg waren vor knapp zwei Wochen 9234 Krankenstände gemeldet, letzte Woche (KW 38) bereits 10.338 – ein Anstieg von etwa 12 Prozent.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.

Hygieneregeln und Immunsystemstärkung

Um sich vor Infektionen zu schützen, betont die Sanitätsdirektion die Bedeutung einfacher Hygienemaßnahmen: “Regelmäßiges Händewaschen und Desinfektionsmittel sind essenziell.” Ebenso sollte man es vermeiden, Augen, Nase und Mund mit ungewaschenen Händen zu berühren.

“Eine gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und Bewegung an der frischen Luft unterstützen das Immunsystem”, raten die Gesundheitsexperten. Auch das regelmäßige Lüften von Räumen ist eine wirkungsvolle Maßnahme zur Reduktion von Krankheitserregern.

Tipps für Eltern von Schulkindern

“Eltern sollten darauf achten, dass ihre Kinder frühzeitig lernen, Hygieneregeln einzuhalten, wie das richtige Niesen in den Ellbogen oder das Händewaschen”, empfiehlt die Sanitätsdirektion. Wenn Kinder erste Krankheitssymptome zeigen, sei es wichtig, sie zu Hause zu lassen.

Erkältungswelle trifft Vorarlberg
Die Landessanitätsdirektion empfiehlt Impfungen und Hygienemaßnahmen für den Herbst und Winter. VN/STIPLOVSEK

Impfempfehlungen für Herbst und Winter

Die Landessanitätsdirektion empfiehlt die Grippe- und die Covid-19-Impfung. “Die Grippeimpfung wird besonders für Personen ab 60 Jahren, Menschen mit chronischen Erkrankungen und das Gesundheitspersonal empfohlen.” Sie ist im Rahmen des österreichischen Influenza-Programms kostenlos erhältlich.

Die Covid-19-Impfung steht ebenfalls kostenlos zur Verfügung und ist für alle ab dem sechsten Lebensmonat möglich. “Besonders Personen mit erhöhtem Risiko, wie ältere Menschen, Schwangere oder Menschen mit chronischen Erkrankungen, sollten die Impfung in Anspruch nehmen”, betont die Direktion. Die Pneumokokken-Impfung wird Kindern bis zum zweiten Lebensjahr gratis angeboten. Erwachsene ab 60 Jahren und Menschen mit Risikofaktoren sollten ebenfalls über diese Impfung nachdenken.