Weiße Weihnachten 2024? So stehen die Chancen

VN / 16.12.2024 • 14:34 Uhr
ABD0024_20211224 – KLAGENFURT – …STERREICH: ++ THEMENBILD ++ Illustration zum Thema ?Wetter / Weisse Weihnachten / Schnee? – Ein Sternspritzer wirft Funken am Freitag, 24. Dezember 2021. – FOTO: APA/BARBARA GINDL
Es ist Weihnachten, und es liegt Schnee. Viele Menschen in Österreich würden sich das endlich wieder einmal wünschen. APA

Das Match lautet: Milde Atlantikluft vom Westen kontra kalte Polarluft aus dem Norden.

Innsbruck, Bregenz Der Mann gibt Hoffnung. “Die Chancen auf Weiße Weihnachten in den Tallagen sind heuer intakt. Wir erwarten zum kommenden Wochenende hin einen Wetterumsturz mit Niederschlägen. Dafür verantwortlich ist eine Nordwestströmung. Derzeit kann jedoch nicht gesagt werden, welche Luftmassen sich durchsetzen werden: die wärmeren vom Atlantik, oder die kälteren aus dem Norden.” Der das sagt ist Alexander Radlherr, Meteorologe von der Geosphere Austria von der Filiale in Innsbruck.

Muss Frau Holle arbeiten?

Am Donnerstag bzw. am Freitag könne man vielleicht schon Genaueres sagen, ergänzt der Experte. Klar ist: Je weiter es Richtung Osten geht, desto größer sind die Chancen, dass kältere Luft Frau Holle zum Arbeiten bringt.

Immerhin gibt es heuer überhaupt eine Chance auf die von vielen Menschen so sehnlich gewünschten Weißen Weihnachten. “In den meisten Jahren zuvor, konnte man schon lange vorher ganz klar sagen: Es gibt an Weihnachten keinen Schnee”, betont Radlherr. Zum letzten Mal habe es im Jahre 2020 am 25. Dezember im Rheintal leicht geschneit. Viel mehr zur Tradition wird die Mildfront, die sich an den Weihnachtsfeiertagen einstellt.

Alexander Radlherr
Alexander Radlherr von der Geosphere Austria/Innsbruck könnte zum Frohboten werden. Er schließt Schnee an Weihnachten heuer nicht aus. GeoSphere Austria

Ein klarer Trend

Zum letzten Mal eine Schneedecke gab es in der Landeshauptstadt Bregenz an Heiligabend im Jahre 2010. Als “Schneedecke” gilt eine Schneemenge von mindestens einem Zentimeter. Den Weihnachtsrekord in Sachen Schneehöhe hält immer noch Innsbruck. Dort wurde am 24. Dezember 1962 eine Schneehöhe von 96 Zentimeter gemessen.

Das Klima wird wärmer und wirkt sich auch auf die Weihnachtsfeiertage aus. “Von Jahr zu Jahr gibt es zwar große Schwankungen, aber über die letzten Jahrzehnte zeigt sich ein klarer Trend zu immer milderen Temperaturen zu Weihnachten”, sagt Alexander Orlik, Klimatologe an der GeopSphere Austria.

Im Zeitraum von 1991 bis 2020 gab es etwa in Bregenz am 24., 25. oder 26. Dezember nur alle vier bis sechs Jahre eine Schneedecke.

Schnee im Tal
Schnee in der Landeshauptstadt Bregenz an den Weihnachtsfeiertagen: Zuletzt gab es davon ein wenig am 25. Dezember 2010. VN/Serra

Kälterekord in Tamsweg

Weit zurück liegen bundesweit auch die Kälterekorde. In der Auswertung aller Wetterstationen der GeoSphere Austria unter 1400 Meter Seehöhe liegt der Kälterekord bei minus 29,0 Grad in Tamsweg (Salzburg) in der Nacht auf den 26. Dezember 1944. Den weihnachtlichen Wärmerekord für ganz Österreich hält die Wetterstation Salzburg-Flughafen mit 19,1 Grad am 25. Dezember 2013.