Tipps vom Tierarzt: Wie Haustiere stressfrei durch die Silvesternacht kommen

Mit den richtigen Maßnahmen können Haustiere die Silvesternacht möglichst stressfrei überstehen. Tierarzt Karl Fürst gibt praktische Ratschläge für den Jahreswechsel.
Bregenz Silvester bedeutet für viele Menschen Freude und Feierlaune, für Haustiere jedoch oft großen Stress. Laute Raketen, zischende Feuerwerkskörper und grelles Licht können bei Tieren Angst auslösen. Tierarzt Karl Fürst von der Bregenzer Tierklinik Fürst gibt Tipps, wie Haustierbesitzer ihre Lieblinge sicher durch diese herausfordernde Nacht bringen können.

Stressanzeichen ernst nehmen
“Tiere zeigen Stress auf unterschiedliche Weise: Hunde hecheln, winseln oder suchen Zuflucht, während Katzen oft nervös wirken oder sich zurückziehen”, erklärt Fürst. Es sei wichtig, diese Signale ernst zu nehmen, dabei jedoch nicht übermäßig zu trösten, da dies die Angst der Tiere verstärken könne. “Besitzer sollten selbst ruhig bleiben, da Tiere die Anspannung ihrer Menschen spüren”, rät der Tierarzt.
Rückzugsorte, Routine und Ablenkung
Ein abgedunkelter Raum mit geschlossenen Rollos und gedämpftem Licht kann Haustieren Sicherheit bieten. Kuscheldecken oder eine kleine Höhle schaffen zusätzlichen Schutz. Fürst empfiehlt außerdem, die Routine des Tieres so gut wie möglich beizubehalten: “Das Haustier sollte in seiner gewohnten Umgebung sein und die alltäglichen Abläufe beibehalten. Das hilft vielen Tieren, entspannter zu bleiben.”

Auch Ablenkung kann helfen. “Es ist wichtig, die Aufmerksamkeit des Haustieres auf positive Dinge zu lenken – beispielsweise mit Spielzeug oder Leckerlis”, schlägt der Tierarzt vor. So können Angstreaktionen gemildert werden.
Unterstützung für ängstliche Tiere
Sanfte Musik oder weißes Rauschen helfen, die Geräusche des Feuerwerks zu überdecken, da viele Tiere sich bei einer vertrauten Klangkulisse entspannen. Für manche Hunde kann zudem Wohlfühlkleidung wie ein eng anliegendes Shirt beruhigend wirken. “Der sanfte Druck wirkt wie eine Umarmung und kann das Nervensystem beruhigen”, erklärt Fürst.

Für besonders ängstliche Tiere können natürliche Beruhigungsmittel wie Bachblüten oder spezielle Pasten hilfreich sein. “Die Besitzer kennen ihre Tiere am besten und sollten frühzeitig das Gespräch mit ihrem Tierarzt suchen”, rät der Mediziner. Manche Hunde, sogenannte Angsttiere, benötigen im äußersten Fall Medikamente, um sie zu sedieren und zu beruhigen. “Das betrifft vor allem schlecht sozialisierte Hunde, bei denen im Welpenalter die notwendige Erziehung versäumt wurde. Die Besitzer wissen das im Normalfall”, ergänzt er.
Planung für Spaziergänge und Notfälle
Hundehalter sollten ihre Tiere vor dem Feuerwerk ausführen und dabei auf eine gut gesicherte Leine achten, falls laute Knalle sie erschrecken und die Hunde zum Weglaufen neigen. Nach Mitternacht, wenn es ruhiger wird, kann ein kurzer Spaziergang für Entspannung sorgen. Katzen sollten nach Möglichkeit in der Wohnung oder im Haus bleiben, bis das Gröbste vorbei ist.

Der Experte empfiehlt zudem, die Notfallnummer des Tierarztes oder einer Tierklinik griffbereit zu haben, um bei besonders intensiven Panikreaktionen schnell handeln zu können. “Das Wichtigste ist, die Bedürfnisse des Tieres zu erkennen und darauf einzugehen”, fasst Fürst zusammen. Mit guter Vorbereitung wird die Silvesternacht für Mensch und Tier entspannter – damit ein stressfreier Start ins neue Jahr ist möglich. VN-JMA