Hackbrett und Zither im Aufwind

VN / 17.01.2025 • 12:50 Uhr
Gemeinsames Musizieren steht beim Hackbrett- und Zithertag im Fokus.   
Gemeinsames Musizieren steht beim Hackbrett- und Zithertag im Fokus.  Erwin Moosbrugger

80 Musikerinnen und Musiker beim Hackbrett- und Zithertag in Lingenau. Volksmusikkonzert der Referenten.

Lingenau Alle zwei Jahre treffen sich zahlreiche Hackbrett- und Zitherspieler zum gemeinsamen Musizieren und zum persönlichen Austausch in der Musikmittelschule Lingenau. Der bereits neunte Hackbrett- und Zithertag am 25. Jänner 2025 wird von den Vorarlberger Musikschullehrenden, gemeinsam mit dem Vorarlberger Volksliedwerk und dem Bregenzerwälder Heimatpflegeverein unter tatkräftiger Unterstützung der Musikschule Bregenzerwald geplant und organisiert. 80 angemeldete Musikerinnen und Musiker aus Vorarlberg, Deutschland und der Schweiz zeigen, dass das Interesse an den vielseitigen Instrumenten wieder deutlich im Steigen ist.

Hackbrett und Zither im Aufwind: Das Zitherspiel stößt auch bei Jüngeren vermehrt auf großes Interesse.
Hackbrett und Zither im Aufwind: Das Zitherspiel stößt auch bei Jüngeren vermehrt auf großes Interesse.

Musizieren in Workshops

Beim Hackbrett- und Zithertag steht neben der persönlichen Weiterbildung auch das Musizieren in Gruppen im Fokus. In vielseitigen Workshops gibt es für die Musikerinnen und Musiker die Möglichkeit, in kleinen und größeren Ensembles an ihren Stücken zu feilen und gemeinsam zu musizieren. Im Mittelpunkt des von anerkannten Referenten und Referentinnen geleiteten Tages steht ein „Orchesterkurs“ von Jörg Lanzinger (München) und Michal Müller (Tschechien) mit dem Schwerpunkt „Populäres auf Hackbrett und Zither“. Für kleinere Ensembles bieten Gernot Niederfriniger (Südtirol) und Magdalena Pedarnig (Kärnten) Kurse an. Sabrina Haas aus Tirol zeigt, wie man die Gitarre in der Volksmusik einsetzt. Andrea Gamper (Harfe) und Dorothea Kügler (Hackbrett) sind zwei junge Lehrende aus Vorarlberg.

Hackbrett und Zither im Aufwind: Wie im vergangenen Jahr wird der Tag von versierten Fachleuten begleitet.
Wie im vergangenen Jahr wird der Tag von versierten Fachleuten begleitet.

Teilnehmer zeigen ihr Können

Gestartet wird am Freitag, 24. Jänner um 19 Uhr im Wäldersaal Lingenau mit einem öffentlichen Volksmusik-Konzert mit den Referentinnen und Referenten. Der Eintritt beträgt zehn Euro, Kinder und Jugendliche bezahlen die Hälfte. Zwei Zitherbauer von „Horst Wünsche Zupfinstrumentenbau“ und „Mürnseer Musikinstrumentenbau“ bieten am Samstag vor Ort die Möglichkeit, Instrumente reparieren zu lassen bzw. sich ein neues Instrument zu kaufen. Den Schlusspunkt des Hackbrett- und Zithertags bildet das Konzert der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Samstag um 17 Uhr im Wäldersaal Lingenau. Der Eintritt zum Abschlusskonzert ist frei. Die Veranstalter freuen sich auf viele Besucherinnen und Besucher. ME