Kapverdische Rhythmus-Legenden im TiK

VN / 19.01.2025 • 07:00 Uhr
Bitori und Chando Graciosa präsentieren im TiK den unverwechselbaren Sound der kapverdischen Inseln.
Bitori und Chando Graciosa präsentieren im TiK den unverwechselbaren Sound der kapverdischen Inseln.Carmen Thurnher

Der Verein „Nos ku Nhos“ lädt zum großen Konzertabend.

Dornbirn Am Samstag, 8. Februar, wird das Theater im Kopfbau (TiK) in Dornbirn zur Bühne eines besonderen musikalischen Erlebnisses. Bitori nha Bibinha, die lebende Legende des Funaná, und der charismatische Sänger Chando Graciosa geben ihr einziges Österreich-Konzert.

Legenden des Funaná im TiK: Bitori nha Bibinha, die lebende Legende des Funaná, auf der Bühne – ein musikalischer Abend voller Energie.
Bitori nha Bibinha, die lebende Legende des Funaná, auf der Bühne – ein musikalischer Abend voller Energie.

Bitori nha Bibinha (bürgerlich Vitor Tavares) gilt als Meister des diatonischen Akkordeons und als zentrale Figur des Funaná, der traditionellen Tanzmusik der kapverdischen Insel Santiago. „Diese energetische Musikrichtung, geprägt von fetzigen Rhythmen und archaischem Klang, wurde während der portugiesischen Kolonialherrschaft lange Zeit verboten“, erklärt Gastgeber Valentin Sottopietra vom TiK. Und: „Ihr überbordender Rhythmus und die gesellschaftskritischen Texte waren den Kolonialherren ein Dorn im Auge. Heute ist Funaná ein Symbol für die kulturelle Identität von Cabo Verde und erfreut sich internationaler Beliebtheit“, so Sottopietra, der sich sehr auf den außergewöhnlichen Konzertabend freut.

Ein Stück kapverdischer Kultur

Bitori wurde 1938 auf der Insel Santiago geboren. Bereits in jungen Jahren verließ er seine Heimat, um in Sao Tomé und Príncipe Geld für ein Akkordeon zu verdienen. Nach zwei Jahren harter Arbeit kehrte er mit seinem ersten Instrument zurück und brachte sich das Spielen autodidaktisch bei. Seine Musik eroberte schnell die Herzen der Menschen auf Santiago und darüber hinaus. Doch erst nach der Unabhängigkeit Cabo Verdes im Jahr 1975 konnte sich der Funaná frei entfalten und wurde zum unverzichtbaren Bestandteil der kapverdischen Kultur.

An der Seite von Bitori steht Chando Graciosa, ein Sänger, dessen kraftvolle Stimme und charismatische Bühnenpräsenz ihn zum wohl besten Interpreten des Funaná gemacht haben. Die Zusammenarbeit der beiden begann in den 1990er Jahren, als Chando den Akkordeonisten überzeugte, gemeinsam aufzutreten. Ihr Album „Bitori nha Bibinha“ aus dem Jahr 1997 gilt bis heute als Meilenstein des Genres und machte den Funaná weltweit bekannt. Chando, der mittlerweile in Rotterdam lebt, bleibt ein unermüdlicher Botschafter dieser einzigartigen Musik.

Legenden des Funaná im TiK: Eine Nacht lang bestimmen die Rhythmen der Kapverden das TiK in Dornbirn.
Eine Nacht lang bestimmen die Rhythmen der Kapverden das TiK in Dornbirn.

Familiäre Verstärkung

Neben Bitori und Chando wird auch Bitoris Sohn, Victor Tavares, auf der Bühne stehen. Der talentierte Musiker hat die Kunst seines Vaters perfektioniert und mit modernen Elementen wie Cotxi Po eine neue, urbanere Spielart des Funaná geschaffen. Begleitet wird das Ensemble von Eduardo de Jesus am Bass, Victor Correia am Schlagzeug und Zé Mario da Silva an der Percussion. „Wir sind uns sicher, dass diese Rhythmusgruppe das Publikum zum Tanzen bringen wird“, so Sottopietra weiter. 

Sozialer Zweck

Organisiert wird das Konzert vom Vorarlberger Verein „Nos ku Nhos“ („Wir mit Euch“), der sich seit 2007 sozialen Projekten in Cabo Verde widmet. Der Verein hat in der Vergangenheit unter anderem Gesundheitszentren auf der Insel Fogo erneuert und lokale Fachkräfte ausgebildet. „Mit kulturellen Veranstaltungen wie diesem Konzert möchten wir nicht nur den interkulturellen Austausch fördern, sondern auch auf unsere wichtigen sozialen Projekte aufmerksam machen“, sagt Vereinsobmann Klaus Zimmermann.

Kapverdische Rhythmus-Legenden im TiK
Klaus Zimmermann ist Obmann des Vereins “Nos Ku Nhos”, der soziale Zwecke auf den Kapverden unterstützt. VN/Paulitsch

Konzertbeginn ist um 20 Uhr, Tickets sind für 25 Euro an der Abendkasse erhältlich. „Wir empfehlen auf jeden Fall eine Kartenreservierung“, macht Sottopietra aufmerksam.

Weitere Informationen zum Verein und zu seinen Projekten finden sich auf der Website verein@nos-ku-nhos.org. Spenden zur Unterstützung der sozialen Arbeit sind jederzeit willkommen (IBAN: AT57 1400 0712 1004 4307). cth