Am Hochtannberg fährt man noch Ski wie vor über 100 Jahren

VN / 30.01.2025 • 15:02 Uhr
Telemarken – die pure Ski-Nostalgie: Outfit von anno dazumal ist beim traditionellen Telemark-Nostalgie-Event zu Ostern angesagt.
Outfit von anno dazumal ist beim traditionellen Telemark-Nostalgie-Event zu Ostern angesagt.

Seit fast 20 Jahren ist der Hochtannberg Mekka der Freeheeler Community

Warth, Schröcken Ein blitzsauberer Telemark ist das Erfolgsgeheimnis für die Skispringer, denn diese perfekte Landung kann einen Wettkampf entscheiden. Ursprünglich ist das Telemarken jedoch eine Abfahrtstechnik, mit der Sondre Norheim 1868 bei einem Skisprungwettbewerb für Furore sorgte und zudem die Konkurrenz auch noch gewann. Im Sprunglauf ist Telemark bis heute ein Begriff, im Alpinskilauf geriet diese Technik fast in Vergessenheit, weil sich die im Raum der norwegischen Hauptstadt Christiania (heute Oslo) bevorzugte Parallelschwungtechnik weltweit durchsetzte. Kleines Detail am Rande: die Region, aus der Norheim stammt, wurde erst 1919 amtlich in Telemark umbenannt.

Freeheeler-Chef Richard Schürf (Mitte) und Jürgen Strolz konnten am Salober zahlreiche Freunde der Telemark Community und Neugierige, die sich für das Telemarken interessierten, begrüßen. STP
Freeheeler-Chef Richard Schürf (Mitte) und Jürgen Strolz konnten am Salober zahlreiche Freunde der Telemark Community und Neugierige, die sich für das Telemarken interessierten, begrüßen.STP

Nischensportart mit Funfaktor

In jüngerer Zeit wurde die Telemarktechnik wiederentdeckt – als nostalgische Nischensportart mit hohem Spaßfaktor, denn als Skisport für die breite Masse wird sich Telemarken wohl nicht durchsetzen. Doch vielleicht liegt gerade in der Exklusivität der Reiz dieses Skifahrens – „einfach anders“ über die Hänge zu kurven und dafür bewundert zu werden.

Telemarken – die pure Ski-Nostalgie: Die vom Skispringen bestens bekannte Kniebeuge ist das charakteristische Merkmal der Telemark-Technik.
Die vom Skispringen bestens bekannte Kniebeuge ist das charakteristische Merkmal der Telemark-Technik.

Aber immerhin: es gibt für diese Skitechnik heute nationale Meisterschaften und sogar einen Weltcup. Und auch beim Ski hat sich viel verändert, denn ursprünglich ähnelte dieser eher einem Langlauf- denn einem Alpinski. Die Skiindustrie hat die Telemark-Modelle weitgehend dem Alpinski angeglichen, „zur Not“ kann auch ein normaler Alpinski zum Telemarken gefahren werden – geblieben ist jedoch das Unterscheidungsmerkmal Bindung. Diese fixiert lediglich die Spitzen der Skischuhe. Der Fahrer kniet beim Fahren auf dem (kurveninneren) bergseitigen Ski, indem er die Ferse des hinteren Fußes hochhebt und den Talski nach vorn schiebt.

Telemarken – die pure Ski-Nostalgie: Echte Telemarker erkennt man auch an der Original Einstock-Technik.
Echte Telemarker erkennt man auch an der Original Einstock-Technik.

Seit 50 Jahren „wieder zurück“

In den Alpenregionen ist die Telemark-Technik mit der Zeit in Vergessenheit geraten und hat erst ab den 1970er-Jahren hat sie auch außerhalb Skandinaviens ein Revival erfahren. Im Ländle hat es etwas länger gedauert, doch dafür ist am Hochtannberg ein echter Hotspot der Telemark Community entstanden. Zu verdanken ist dies dem Schröckener Outdoorsport-Spezialisten Tannbergguide Jürgen Strolz, der u. a. auch staatlich geprüfter Telemarklehrer ist. Laut seiner Aussage als einer der ganz wenigen in Österreich, denn: „nach meinen Recherchen haben nur eine Handvoll Kollegen diese Ausbildung.“ Dem pflichtet der Lustenauer Skilehrer Philipp Hämmerle bei: „Weil es in Österreich keinen Kurs dafür gab, musste ich meine Telemark-Ausbildung im benachbarten Allgäu absolvieren und dort auch die Prüfung ablegen.“

Telemarken – die pure Ski-Nostalgie: Für Philipp Hämmerle und Söhnchen Kimi war das Freeheeler Testival ein Pflichttermin, ist er doch einer der ganz wenigen Telemark-Skilehrer.
Für Philipp Hämmerle und Söhnchen Kimi war das Freeheeler Testival ein Pflichttermin, ist er doch einer der ganz wenigen Telemark-Skilehrer.

Station der Testival Tour

Stichwort Allgäu: Aus Deutschland stammt auch der Veranstalter Richard Schürf aus München, der die Freeheeler Testival Tour organisiert und kürzlich am Hochtannberg Station machte, wo in Zusammenarbeit mit Andreas Merz vom Schwäbischen Skiverband, Jürgen Strolz und den Skiliften Schröcken das Telemarkfestival stattfand.

Telemarken – die pure Ski-Nostalgie: In der süddeutschen Nachbarschaft ist Telemarken weiterverbreitet als in Vorarlberg erläutert Andreas Merz vom Schwäbischen Skiverband. Der Deutsche Skiverband veranstaltet seit vielen Jahren internationale Telemark-Meisterschaften – 2022 fand diese im Kleinwalsertal statt.
In der süddeutschen Nachbarschaft ist Telemarken weiterverbreitet als in Vorarlberg erläutert Andreas Merz vom Schwäbischen Skiverband. Der Deutsche Skiverband veranstaltet seit vielen Jahren internationale Telemark-Meisterschaften – 2022 fand diese im Kleinwalsertal statt.

Nicht zufällig am Hochtannberg, denn dort gibt es bei der Salober-Talstation nicht nur ein Sportgeschäft, welches Telemarkausrüstung verleiht, sondern in Schröcken mit den Tannberg Telemarker auch einen Verein, bei dem das Telemarken erlernt werden kann.

Telemarken – die pure Ski-Nostalgie: Seit fast 20 Jahren veranstaltet Jürgen Strolz am Hochtannberg den Telemark-Nostalgie-Event.
Seit fast 20 Jahren veranstaltet Jürgen Strolz am Hochtannberg den Telemark-Nostalgie-Event.

Vorfreude auf Nostalgie-Treffen

Das Freeheeler Testival war für die „Freunde ohne feste Bindung“ – abgeleitet aus dem Umstand, dass bei der Telemark-Technik nur die Spitzen der Skischuhe durch eine Bindung fixiert sind – auch ein Vorgeschmack auf Ostern, denn dann treffen sich Telemarker zum traditionellen Nostalgie-Event, bei dem ein Outfit angesagt ist, das vor mehr als 60, 70 Jahren Mode war. STP