“Mein guter Laden” eröffnet in Bludenz: Einkommensschwache können hier günstiger einkaufen

VN / 13.02.2025 • 14:20 Uhr
Tischlein deck dich, "Mein guter Laden", Neueröffnung
Die drei Koordinatoren Eugen Wenin, Monika Feurstein und Elmar Stüttler sowie die drei Helferinnen Veronika, Ingrid und Irene. Bilder: VN/JUN

Tischlein deck dich eröffnet eigenen Laden in der Bludenzer Innenstadt. Dadurch soll die Hemmschwelle sinken, das Angebot von Tischlein deck dich anzunehmen.

Bludenz Zum 20-jährigen Bestehen von Tischlein deck dich ließ sich Elmar Stüttler zusammen mit Eugen Wenin etwas Neues einfallen. Sie wollen einen Laden eröffnen, in dem Pensionisten, Studenten, Alleinerziehende, Großfamilien und Menschen in Not günstig einkaufen können. Gerade Mütter mit Kindern können nicht immer zu der Uhrzeit kommen, zu der die Essensausgabe in Bludenz stattfindet. Und auch manche Pensionisten haben eine Hemmschwelle, bei der Essensausgabe von Tischlein deck dich anzustehen.

Tischlein deck dich, "Mein guter Laden", Neueröffnung
Wo früher der Weltladen war, eröffnet jetzt “Mein guter Laden”.

„Mein guter Laden“ – so heißt das neue Geschäft – befindet sich in den ehemaligen Räumlichkeiten des Weltladens in der Kirchgasse 2. Hier dürfen alle einkaufen, die nicht bereits eine Berechtigungskarte für die Essensausgabe in Bludenz haben. Denn mit dem Laden wolle man ein breiteres Publikum ansprechen, das am Existenzminimum lebt, aber nichts geschenkt haben möchte. Im neuen Laden von Tischlein deck dich muss man für die Lebensmittel zahlen, jedoch ist der Preis um die Hälfte günstiger als im Supermarkt.

Tischlein deck dich, "Mein guter Laden", Neueröffnung
Veronika, Irene und Ingrid räumen die Regale ein. Am 18. Februar eröffnet der Laden.

Günstiger, aber nicht geschenkt

Für „Mein guter Laden“ bekommen die Kunden eine eigene Berechtigungskarte. Im Laden müssen sie dafür einen Haushaltsplan ausfüllen, mit Angaben zu ihren Einnahmen und Ausgaben. Ein Einkommensnachweis oder ein Pensionsbescheid muss vorgezeigt werden. Der Weg zum Sozialamt bleibt ihnen somit erspart, was die Hemmschwelle niedriger werden lässt. Gerade ältere Menschen, die nur eine Mindestpension bekommen, hätten Scheu, zu Tischlein deck dich zu kommen, weiß Helferin Monika Feurstein: „Manche Leute schämen sich und wollen nichts geschenkt bekommen.“ Hier im Laden können die Kunden für ihren Einkauf zahlen – und das spreche eine größere Zielgruppe an. Viele Menschen hätten eine finanzielle Unterstützung dringend notwendig, wollen aber keine Almosen annehmen. Die Überwindung, in den Laden statt zur Tafel zu gehen, sei niedriger.

Tischlein deck dich, "Mein guter Laden", Neueröffnung
Auch Elmar Stüttler packt mit an.

Von Kosmetik bis Kaffee

Der Laden bekommt größtenteils die Lebensmittel von Supermärkten gespendet. Hier finden sich weniger Grundnahrungsmittel, sondern vielmehr entbehrliche Produkte wie Kaffee oder Schokolade. „Wir sind den Handelsketten für ihre Spenden sehr dankbar“, sagt Elmar Stüttler. Die Menge, die die Kunden einkaufen können, ist an die Haushaltsgröße angepasst. Auch hängt es davon ab, ob ein Produkt im Überschuss vorhanden ist oder nicht.

Tischlein deck dich, "Mein guter Laden", Neueröffnung
In der Mitte des Geschäfts stehen Kühltruhen, in denen auch das Gemüse und Obst liegen wird.

Im Laden gibt es neben Käse- und Wurstwaren auch Drogerie- und Kosmetikartikel, Süßigkeiten, Milchprodukte, Tiefkühlware, Obst und Gemüse, Brot, Kaffee, Tee und andere Getränke. Hin und wieder wird es auch Geschirr und Kleidung zu kaufen geben – je nachdem, was und wie viel Tischlein deck dich gespendet bekommt. Der Verein zahlt für den Laden, dessen Verpächter Stefan Valazza ist, weniger Miete als marktüblich. „Er ist uns mit der Miete sehr entgegengekommen“, sagt Monika Feurstein, die seit 15 Jahren ehrenamtlich für Tischlein deck dich arbeitet.

Tischlein deck dich, "Mein guter Laden", Neueröffnung
Aus Schminke wird angeboten.

Zweiter Laden eröffnet in Feldkirch

In Österreich und Deutschland gibt es bereits solche Läden – nur noch nicht in Vorarlberg. Der Wunsch nach einem solchen Angebot war in der Bevölkerung aber vorhanden, sodass Elmar Stüttler tätig wurde. Denn nicht nur in Bludenz öffnet „Mein guter Laden“, sondern in drei Wochen auch in Feldkirch-Tosters im Alberweg 2.

Tischlein deck dich, "Mein guter Laden", Neueröffnung
Die Körbe werden mit Brot gefüllt.

Eine Mitarbeiterin wird den Laden in Bludenz führen. Dieser hat dienstags, donnerstags und samstags von 8.30 bis 11.30 Uhr geöffnet sowie freitags und mittwochs von 13.30 bis 16.30 Uhr.

"Mein guter Laden" - Neues Hilfsprojekt von Tischlein deck dich
Stefan Valazza (l.) als Verpächter in Bludenz, freut sich auf eine gute Zusammenarbeit mit Tischlein deck dich-Obmann Elmar Stüttler und “Mein guter Laden”-Koordinator Eugen Wenin (r.). Andreas Seeburger