Lingenauer Schüler tanzen zu Anti-Mobbing-Song

Tiroler Musikzeitschrift setzt Zeichen gegen Mobbing.
Lingenau „Wir feiern dieses Jahr 20-jähriges Bestehen und möchten bei dieser Ausgabe die Kinder gegen Mobbing stärken“, erklärt Maria Heiß, Verantwortliche der Musikzeitschrift „PaMina“, des Helbling-Verlags in Tirol. Die Redakteurinnen nähern sich in ihrer Jubiläumsausgabe diesem schwierigen und aktuellen Thema aus verschiedenen Perspektiven. Sie bereiten Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte vor und bieten eine breite Auswahl an Unterrichtsvorbereitungen an. Ein zentraler Bestandteil ist der Tanz zum „Anti-Mobbing-Song“ der Lustenauer Sängerin Ingrid Hofer mit dem Titel „Hör auf“. „Die Kinder lieben dieses Lied und so war es für uns klar, dass wir es mit einer Choreografie in die nächste Ausgabe aufnehmen“, sagt Heiß.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Komplexes Thema
Ingrid Hofer, Singer-Songwriterin aus Lustenau, zeigt sich erfreut über die Aufnahme ihres Mobbing-Lieds „Hör auf“ in der Musikzeitschrift “PaMina”. „Es ist eine große Ehre, dass der Helbling-Schulbuchverlag mein Lied in seiner Jubiläumsausgabe behandelt“, sagt Hofer. Das Thema sei komplex und oft schwer im Unterricht zu behandeln. „Nun wird es detailliert präsentiert. Die Lehrpersonen erhalten umfassende Materialien, um dieses Thema mit ihren Kindern zu bearbeiten.“ So könne es spielerisch im Klassenzimmer umgesetzt werden, um Kinder gegen diese Form der Gewalt zu stärken.

Musikmittelschule Lingenau tanzt mit
Damit auch Volksschulkinder zu diesem Lied tanzen können, hat die Musikmittelschullehrerin Martina Natter eine Choreografie erarbeitet. „Ich unterrichte hier an der Schule Tanzen. Meine Kollegin Ingrid Held arbeitet schon seit vielen Jahren mit dem Helbling-Verlag zusammen und hat mich gefragt, ob ich eine Choreografie machen könnte“, berichtet sie. Seit Januar übt die erste Klasse den Tanz ein. Am Donnerstagvormittag wurde dieser zu „Hör auf“ für die nächste Ausgabe von „PaMina“ aufgezeichnet. „Die Choreografie lädt zum Nachtanzen für Volksschulkinder ein“, betont Natter. Die Verantwortlichen des Tiroler Verlages zeigten sich hocherfreut über die professionelle Zusammenarbeit mit der Musikmittelschule Lingenau. Und auch die Schülerinnen und Schüler waren stolz, dass sie mittanzen durften. BVS


