So holt man in Riefensberg Holz aus unzugänglichem Schutzwald

Hunderte interessierte Besucherinnen und Besucher bei der „Seilkranparty“ in Riefensberg.
Riefensberg Eine beispielhafte regionale Holznutzung mittels Seilkran findet derzeit in Riefensberg statt. Hauptsächlich Weißtannen und Buchen werden mit dem Seilkran von regionalen Holzakkordanten aus dem Objekt- und Standortschutzwald in der Parzelle Stapfen zur Straße gebracht. Mehrere Jahrzehnte wurde in dem schlecht zugänglichen Waldgebiet keine Holznutzung mehr durchgeführt. Herkömmliche Maschinen oder Pferde wären in dem Gebiet nicht einsetzbar. Das Holzerteam Team von Peter Fink hat daher eine Spezialseilbahn, einen sogenannten Seilkran, in den Wald gestellt.

Über eine Strecke von rund 660 Metern transportiert der Motorlaufwagen, die sogenannte Laufkatze, das Holz aus den Waldparzellen zum Sammelplatz. Der Motorlaufwagen ist eine Entwicklung der Firma Bereuter Maschinenbau, bringt eine Leistung von 100 PS und wurde von den Brüdern Antonius und Konrad Bereuter aus der Praxis entwickelt.

Licht in den Wald
Die Arbeiten laufen voraussichtlich noch mehrere Wochen. Bis dahin sollen 1300 Festmeter Holz aus dem Wald abtransportiert sein. In Bäume umgerechnet sind das über 350 Stück. Auch Brennholz, Nutzholz und Hackmaterial fallen an. „Das Ziel ist, dass wir neben der Holznutzung wieder Licht in den Wald bringen und die Zukunft des Waldes gewährleisten können”, erläutert Waldaufseher Hubert Schwärzler. Die Bäume werden zunächst ausgezeigt, gefällt, grob entastet und abgelängt. Damit bleibt ein wesentlicher Teil der Äste und damit Nährstoffe im Wald. Das ist für den Boden und die Lebewesen wichtig. Ausgezeigte Bäume, die 30 bis 40 Meter rechts oder links des Seils stehen, können vom Seilkran mitgenommen werden.

„Seilkranparty“
Anlässlich der nicht alltäglichen Holzernte luden die sechs Waldaufseher der Region Vorderwald/Egg, Egon Schelling, Rafael Fetz, Klemens Nenning, Meinrad Gruber, Hubert Schwärzler und Christian Köss sowie der „Zukunftsraum Wald Vorarlberg“, der Vorarlberger Waldverband und der Vorarlberger Waldverein zu einer „Seilkran“-Party unter dem Thema „Seilkranbringung im Objekt- und Standortschutzwald – eine Herausforderung für die Waldarbeiter“ ein. Dabei wurde unter anderem die Arbeit der Waldaufseher und Holzarbeiter präsentiert. Aus sicherer Distanz konnten hunderte Besucherinnen und Besucher, darunter Landesrat Christian Gantner, Bezirkshauptmann Gernot Längle, Bezirksforstinspektor Peter Feuersinger, Sylvia Rickmann (Waldverein) und Nikolaus Bischof (Waldverband) den anfliegenden Holzstämmen zuschauen und sich über die Arbeit der Holzprofis informieren.

Rahmenprogramm
Natürlich kam das Gesellige nicht zu kurz, da die Feuerwehr Riefensberg mit Raclettebrötle und Wurstwaren, Kuchen und Kaffee für das leibliche Wohl sorgte. Verschiedenste Aussteller zum Thema Waldarbeit, Forstgeräte und Arbeitssicherheit präsentierte ihre Produkte. Für Spaß und Aktion bei den Kindern sorgt ein buntes Rahmenprogramm mit Kletterbäumen, Holzseilbahn und dem „Sandkasten des Waldes“. Als besonderes Highlight für Erwachsene und Kinder durfte jeder selbst mit einem Bagger Holz stapeln. ME
