Neun Wege zur Inklusion in der Dornbirner Stadtbibliothek

Eine Videoausstellung in der Stadtbibliothek zeigt den Alltag mit behinderten Kindern.
Dornbirn Frida Alva, Ramon, Maria, Stephanie, Andrea, Paul, Eva, Thomas und Simon – das sind die Namen der Kinder, deren Geschichten in einer Video-Ausstellung von Integration Vorarlberg erzählt werden, die aktuell in der Stadtbibliothek Dornbirn zu sehen ist. Allen gemeinsam ist, dass sie eine Behinderung haben und ihre Familien mit ihnen einen inklusiven Lebensweg gewählt haben. Erzähler sind die Eltern, die damit einen sehr intimen Einblick in ihren Familienalltag geben.

Persönliche Geschichten
„Wir möchten das Bewusstsein dafür schärfen, dass Menschen mit und ohne Behinderung ganz selbstverständlich Teil unserer Gesellschaft sind. Niemand, der Unterstützung braucht und inklusiv leben möchte, sollte ausgeschlossen sein“, sagt Judith Bechtold, Gründungs- und Vorstandsmitglied von Integration Vorarlberg. Die Ausstellung „Wir erzählen unsere Geschichten“ zeigt inspirierende Beispiele von Menschen mit Behinderung, die ihren Platz im Leben gefunden haben. Konzipiert zum 30. Vereinsjubiläum von Integration Vorarlberg, ist die von Luka Berchtold kuratierte Wanderausstellung nun bereits zum fünften Mal zu sehen.

Statt der ursprünglich fünf Videostationen gibt es nun eine einzige Box, in der zwei Personen gleichzeitig Platz nehmen, die Videos ansehen und den Ton über Kopfhörer hören können. Sie basieren auf narrativen Interviews, die Filmemacher Hanno Mackowitz mit sieben Müttern und zwei Ehepaaren führte. „Es ist ein schweres, berührendes Thema – die Videos haben aber auch eine gewisse Leichtigkeit indem, wie zeigen, was alles möglich ist“, so Judith Bechtold.

Gelebte Inklusion
Per Touchscreen können die Besucher jeweils 15-minütige Beiträge zu den Themenblöcken „Diagnose – und plötzlich war alles anders“, „Unser Familienalltag – der ganz normale Wahnsinn!?“, „Unser Weg – braucht es Mut zur Inklusion?“, „Das Leben ist schön – Blickwechsel“ und „Von Wünschen und Visionen“ anschauen. In einem kleinen Begleitheft stellen sich die neun Protagonisten mit ihren Wünschen und Vorlieben vor. Begleitet wird die Videoausstellung in der Café-Lounge im ersten Stock der Stadtbibliothek von einer kleinen Medienausstellung mit ausgewählten Büchern für Jung und Alt im Erdgeschoss. Die farbenfrohen Menschenrechts-Fahnen von Integration Vorarlberg setzen zudem ein Zeichen für Inklusion. „Die Ausstellung passt perfekt zu uns in die Stadtbibliothek. Auch wir sind ein Ort, wo jede und jeder willkommen ist!“, betont Silvana Kleiner vom Bibliotheksteam.

Eröffnung am 7. März
Die Ausstellung kann ab sofort bis 13. April besucht werden – die offizielle Eröffnung findet am heutigen Freitag, 7. März, um 16 Uhr statt. Zum Rahmenprogramm gehört ein spezielles Geschichtenuniversum, zu dem Claudia Niedermair kleine und große Leseabenteurer am Dienstag, 18. März, um 16.30 Uhr einlädt. Außerdem veranstaltet der Verein Integration Vorarlberg sein Familiencafé am Freitag, 11. April 2025 von 15 bis 17 Uhr in der Stadtbibliothek Dornbirn. LCF