Beim Zukunftstag am BG Dornbirn gab es Infos fürs Leben

Die Dornbirner Gymnasiasten erhielten die Schüler Inputs zu Finanzthemen.
Dornbirn „Darf mein Vermieter einen Schlüssel haben und einfach zum Aufwärmen reinkommen?“, „Ist das Steuersystem in Österreich gerecht und warum muss ich überhaupt Steuern zahlen?“ oder „Wie schnell gerate ich beim Online-Shopping in die Schuldenfalle?“ – Antworten auf Fragen wie diese bekamen die Achtklässler des BG Dornbirn beim sogenannten „Zukunftstag“.

Drei Workshops
Bei diesem erstmals am Bundesgymnasium Dornbirn durchgeführten Projekttag erhielten die Schüler in drei Workshops Grundlagenwissen zu wirtschaftlichen Themen. „Der Zukunftstag ist ein Projekttag zur Finanzbildung, der Schüler auf die Herausforderungen des Erwachsenenlebens vorbereitet. Unser Ziel ist es, ihnen essenzielles Wissen in den Bereichen Finanzen, Steuern, Wohnen und Krankenkassen zu vermitteln, damit sie fundierte und selbstbewusste Entscheidungen treffen können“, erklärt Ben Schwertner von der gemeinnützigen „Initiative für wirtschaftliche Jugendbildung gGmbH“ (IWJB). Als Finanzexperte übernahm er den Workshop zum Thema Steuern beim Zukunftstag am BGD. Als ehrenamtliche Referenten im Einsatz waren außerdem Roberto Meier von der Roberto Meier Immobilien Agentur und Gebhard Romani von der BAWAG.

Erfolgreicher Tag
„Es ist enorm wichtig, junge Menschen über diese Themen aufzuklären, weil sie in der Schule oft zu kurz kommen. Viele Jugendliche verlassen die Schule, ohne genau zu wissen, was eine Steuererklärung ist, welche Versicherungen sie wirklich brauchen oder worauf sie bei Mietverträgen achten müssen“, so Ben Schwertner. Bei den Schülern jedenfalls fand der Vormittag großen Anklang. „Obwohl wir in der Wirtschaftsklasse schon einiges an Grundwissen haben, habe ich wieder viel Neues erfahren – gerade im Bereich Steuern“, meinte etwa die angehende Maturantin Eva. Lob gab es auch seitens der IWJB. „Der Zukunftstag am BGD war ein Paradebeispiel für einen gelungenen Projekttag! Die Schüler, insbesondere aus den Wirtschaftsklassen, haben aktiv mitgearbeitet und ihr Wissen in praxisnahen Aufgaben angewendet. Es war spannend zu sehen, wie sie theoretische Konzepte aus dem Unterricht mit realen Finanz- und Alltagsthemen verknüpfen konnten“, so Ben Schwertner. LCF
