„Funka-Küachle“ ausverkauft

Das frühlingshafte Wetter sorgte für viele Besucher beim traditionellen Funken.
Bildstein Einen harten Winter galt es heuer zwar nicht auszutreiben, dennoch ließ sich die Bildsteiner Funkenzunft den alten Brauch des Winteraustreibens nicht nehmen. Bei strahlendem Sonnenschein wurde im Vorfeld in vielen Arbeitsstunden der rund zehn Meter hohe Funken aufgetürmt. Mit gutem Brennmaterial, was für die Zunft selbstredend ist. Vorbei sind die Zeiten, an denen mitunter auch allerhand Unrat den Weg ins Feuer fand, wie Zunftobmann Florian Nenning betonte: „Neben alten Holzbalken wurden wie immer auch viele verdorrte Christbäume verarbeitet.“ Diese werden seit Jahrzehnten von den Zunftmitgliedern bei einer Rundfahrt am Faschingssamstag durch das weitverzweigte Dorf vor Ort abgeholt, was für die Ortsbevölkerung ein willkommener Service ist.


Begleitet vom Musikverein Bildstein spazierte dann am Funkenabend eine vielköpfige Kinderschar mit brennenden Fackeln zum Funkenplatz, wo so wie in den Vorjahren auch ein eigens errichteter „Kinderfunken“ aufgebaut wurde. Die Winterhexe wurde im Vorfeld von den Kindergartenkindern gestaltet. Pünktlich um 20 Uhr wurde von den „Funkenmeistern“ mit hohen Feuerlanzen der große Funken entzündet und das Winteraustreibungsspektakel mit einem großen Feuerwerk in der Bildsteiner Parzelle Schneider umrahmt. Im Anschluss fand dann die Stimmung vor und innerhalb des Festzeltes mit Märschen des Musikvereins, DJ-Sound, kulinarischer Verpflegung und natürlich den beliebten „Funka-Küachle“ von den Frauen des Krankenpflegevereines ihren Höhepunkt. NAM

