Vier Schülerinnenteams machten Landemeistertitel unter sich aus

Spannende Spiele beim Handball-Schulcup der Mädchen.
Bregenz Kürzlich fand die Landesmeisterschaft des Handball-Schulcups der Unterstufen-Mädchen an der Sportmittelschule Bregenz Schendlingen statt. Vier Schulteams traten gegeneinander an, um den begehrten Titel zu erringen. Die Mädchenmannschaft vom BRG Dornbirn Schoren konnte ihren Titel erfolgreich verteidigen und sicherte sich erneut die Landesmeisterschaft. Durch diesen Erfolg qualifizierten sie sich für die Teilnahme an der Bundesmeisterschaft in Hollabrunn, die vom 23. bis 25. April stattfinden wird.

Kinder für Handball begeistern
„Beim Schulcup dürfen alle mitspielen, die gerne Handball spielen. Man muss nicht zwingend in einem Handballverein sein”, erklärt Verena Schlichtling, Organisatorin und Lehrerin an der SMS Schendlingen. Das Team vom BRG Dornbirn Schoren galt auch in diesem Jahr als Favorit. „Uns geht es in erster Linie darum, junge Mädchen für den Handballsport zu begeistern. Sie können sich beim Schulcup auf Schulebene miteinander messen”, fügt Schlichtling hinzu. Schulsportreferent Christoph Neyer zeigt sich erfreut darüber, dass die SMS Schendlingen als Austragungsort für viele Ballsportarten dient. Er lobt sowohl die Schülerinnen als auch die Lehrer für ihr Engagement.

Engagierte Lehrer und gemeinsames Erleben
„Die Schüler profitieren von den vielen engagierten Lehrern, die ihre Zeit dafür opfern, den Kindern die Freude an der Ballsportart zu vermitteln”, sagt Neyer. Es ist wichtig, dass Kinder möglichst viele Sportarten kennenlernen und sich bewegen. „Die Freude und der Spaß an der Bewegung sind das Wichtigste. Und vielleicht findet der eine oder die andere den Weg zu einem Verein”, erklärt er weiter. Am Donnerstag kämpften die Handballmädchen vom BRG Dornbirn Schoren, der SMS Bregenz Schendlingen, des BG Lustenau und des BG Bregenz Blumenstraße um den Titel. Dabei erreichte Dornbirn Schoren den ersten Platz und holte sich die Goldmedaille.

Die Mädchen des BG Lustenau folgten auf dem zweiten Platz mit Silber, während die Gastgeberinnen der SMS Schendlingen die Bronzemedaille gewannen. Gemeinsam ein Ziel zu erreichen oder auch zu verfehlen, gehört dazu und schweißt die Mannschaften zusammen. Wertschätzender Applaus für die Spielerinnen kam von der vollen Zuschauertribüne. BVS



