Techniktalent siegt beim Roboter-Gipfel

Die HTL Dornbirn dominierte bei Botball-Wettbewerb.
Dornbirn Die HTL Dornbirn hat kürzlich bei der renommierten „European Conference on Educational Robotics“ (ECER) in Innsbruck mit ihrem Informatik-Team teilgenommen – und sogar gewonnen. Für ihren technischen Vortrag inklusive Roboterpräsentation wurde das Schülerinnen- und Schülerteam mit dem „Judges’ Choice Award“ in der Kategorie „Paper & Student Talk“ ausgezeichnet.

Im Rahmen der ECER fand auch der spannende Botball-Wettbewerb statt, bei dem das Konstruieren, Programmieren und Tüfteln an autonomen Robotern im Zentrum steht. Dabei müssen kreative Lösungen für komplexe Aufgaben in kurzer Zeit gefunden werden – und genau das gelang dem Team aus Dornbirn besonders gut.

Intensive Vorbereitung
„Die Schülerinnen und Schüler haben sich über Wochen im eigens eingerichteten Botball-Raum an der Schule vorbereitet“, erzählt Abteilungsvorstand Norbert Lenz stolz. Unterstützt wurden Tymofii Nosov (3aWI), Lukas Grosslercher (4aWI), Leandro Baur, Stefanie Trautz und Sarah Wolf (alle 4cWI) von Mentor Daniel Fink (5cWI).

Der Wettbewerb wird von der ECER, einer internationalen wissenschaftlichen Organisation, die sich der Förderung junger Talente im Bereich Robotik verschrieben hat, organisiert. Der Bewerb bringt Teams aus ganz Europa zusammen, die nicht nur ihre Entwicklungen präsentieren, sondern diese auch im direkten Wettbewerb auf die Probe stellen.

Die Firma Blum unterstützte die HTL Dornbirn erneut als Hauptsponsor und machte die Teilnahme an der Konferenz überhaupt möglich. Informatiklehrer und Coach Simon Mantler betont den Mehrwert solcher Veranstaltungen: „Der Wettbewerb ist eine einmalige Gelegenheit, die Zukunft der Robotik aktiv mitzugestalten. Und weiter: „Es macht richtig Spaß, zu sehen, wie motiviert unsere Schüler:innen an die Sache herangehen.“ Alle Vorträge und Wettbewerbe wurden auf Englisch abgehalten – ein weiteres Element, das die internationale Vernetzung und den Austausch von Wissen fördert.

Für die HTL Dornbirn war die Reise nach Innsbruck mehr als ein Ausflug und Informatiklehrer Mantler betonte abschließend: „Der Wettbewerb bot eine einmalige Gelegenheit Studierende für neue Technologien und wissenschaftliche Denkansätze zu begeistern.“ Mission gelungen. cth






