Elmar Rhomberg hat keine Ambitionen auf das Amt des Gemeindeverbands-Präsidenten

VN / 24.04.2025 • 12:10 Uhr
Mit ganzer Kraft für die Gemeinde: „Weil es in Lauterach noch viele Pläne umzusetzen gilt“, will sich Langzeit-Bürgermeister Rhomberg ganz auf diese Aufgaben in der Gemeinde konzentrieren.
„Weil es in Lauterach noch viele Pläne umzusetzen gilt“, will sich Langzeit-Bürgermeister Rhomberg ganz auf diese Aufgaben in der Gemeinde konzentrieren. STP

Lauterachs Langzeitbürgermeister will sich ganz der Gemeinde widmen.

Lauterach Mit dem Rückzug von Andrea Kaufmann aus der Kommunalpolitik ist auch ihre Funktion als Präsidentin des Gemeindeverbandes vakant geworden und mit dem gleichzeitigen Verzicht ihres Stellvertreters Paul Sutterlüty, der ebenfalls Abschied vom Egger Bürgermeisteramt und damit auch im Gemeindeverband nahm, musste sich dieses Gremium auf die Suche nach einem neuen Führungsteam machen.

Weil in der Gemeinde große Herausforderungen – u. a. die Weiterentwicklung des Jahrhundertprojekts Vision Neuwiesn 2040/50 – warten, steht Lauterachs Bürgermeister Elmar Rhomberg als Präsident des Gemeindeverbandes nicht zur Verfügung. STP
Weil in der Gemeinde große Herausforderungen – u. a. die Weiterentwicklung des Jahrhundertprojekts Vision Neuwiesn 2040/50 – warten, steht Lauterachs Bürgermeister Elmar Rhomberg als Präsident des Gemeindeverbandes nicht zur Verfügung.

Ein kompetenter Kandidat

In dieser Diskussion wurde zuletzt immer wieder ein Name ins Spiel gebracht: Elmar Rhomberg, seit mehr als 20 Jahren Gemeindechef in Lauterach und erneuter Wahlsieger, sehen nicht wenige Kollegen einen kompetenten Kandidaten für dieses Amt, dem in Zeiten wie diesen in Verhandlungen mit Bund und Land ein hohes Maß an Verhandlungsgeschick abverlangt wird.

Mit ganzer Kraft für die Gemeinde: Im Vorjahr feierte Elmar Rhomberg sein 20-Jahr-Jubiläum als Bürgermeister. Darauf will er sich auch weiter konzentrieren und steht als Gemeindeverbands-Präsident nicht zur Verfügung.
Im Vorjahr feierte Elmar Rhomberg sein 20-Jahr-Jubiläum als Bürgermeister. Darauf will er sich auch weiter konzentrieren und steht als Gemeindeverbands-Präsident nicht zur Verfügung.

Andere Prioritäten setzen

All jene, die ihm ihre Stimme geben würden, müssen sich um eine Alternative umsehen, denn Elmar Rhomberg will „andere Prioritäten setzen“, wie er im Gespräch mit der VN-Heimat betonte und diese Einstellung auch bei der konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung kundtat.

Er wolle sich mit ganzer Kraft für die anstehenden Entscheidungen und Weichenstellungen in der Gemeinde Lauterach einsetzen, eine so wichtige Funktion wie des Präsidenten des Gemeindeverbandes, die viel Kraft, Zeit und Einsatz erfordert, lasse sich mit seinen Ambitionen für eine Gemeinde, die neben gemeinde-internen Fragen auch intensiv mit überregionalen Projekten – Stichworte: Bahnlösung Leiblach – Wolfurt, Vision NeuWiesn oder Verkehr – beschäftigt ist, nicht vereinbaren.

Mit ganzer Kraft für die Gemeinde: Elmar Rhomberg konnte bei der konstituierenden Sitzung u. a. auch Melike Bagirtlak, die wie die gesamte Liste HAK zum Team z’Luterach gewechselt war, angeloben. "Ein klares Indiz dafür, dass sich auch Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund in unserer Fraktion vertreten fühlen."
Elmar Rhomberg konnte bei der konstituierenden Sitzung u. a. auch Melike Bagirtlak, die wie die gesamte Liste HAK zum Team z’Luterach gewechselt war, angeloben. “Ein klares Indiz dafür, dass sich auch Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund in unserer Fraktion vertreten fühlen.”

Ein klarer Auftrag

Das Wahlergebnis vom 16. März sehe er zudem als Auftrag: „Wählerinnen und Wähler haben mit ihrem Votum auch zum Ausdruck gebracht, dass sie mir und meiner Fraktion großes Vertrauen schenken, mich als Bürgermeister für alle Lauteracherinnen und Lauteracher sehen, und dementsprechend erwarten, dass ich mich voll und ganz auf die Arbeit zum Wohle der Gemeinde und deren Bürgerinnen und Bürger einsetze. Und da ist dann eben für ein zusätzliches Amt, das viel Energie und Zeit erfordert, kein Platz mehr. Reden kann man bestenfalls über die Vizepräsidentschaft.“

Eine logische Entwicklung

Dass er als Bürgermeister aller Lauteracherinnen und Lauteracher gesehen wird, kam auch in einer wenig beachteten Entwicklung in der Zusammensetzung der Gemeindevertretung zum Ausdruck: Bei der Wahl 2020 war in Lauterach auch die Liste HAK angetreten und erreichten durch Nilüfer Kocabay und Gökhan Eyüp auch zwei Sitze im Gemeindeparlament.

„Im Laufe der Funktionsperiode hat sich immer mehr eine enge Zusammenarbeit mit der HAK-Fraktion entwickelt und wir konnten Mitbürgerinnen und Mitbürger mit Migrationshintergrund davon überzeugen, dass ihre Anliegen in meiner Fraktion Team z’Luterach gut aufgehoben sind.“

Nachsatz: „Dass diese neuen Fraktionsmitglieder aktiv mitarbeiten wollen, haben sie im Wahlkampf deutlich gezeigt: sie haben fleißig Vorzugstimmen geworben, Görkhan hat sogar die viertmeisten gesammelt und sich damit im Ersatz auf den vierten Platz  vorgearbeitet, Melike Bagirtlak hat es sogar beinahe in die Gemeindevertretung geschafft und ist im Ersatz auf Platz zwei gelandet.“ STP